Wärmelehre - Physik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- math.-naturwiss. Fächer
- Physik
- Wärmelehre
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: PHYSIK) und (Systematikpfad: WÄRMELEHRE)
Es wurden 54 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Auch Löschen will gelernt sein. Physik bei der Feuerwehr
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:120049" }
-
Energie aus der Erde
Im Innern der Erde kocht und brodelt es. Dort schlummert ein gewaltiges Energiepotenzial, das es anzuzapfen gilt: Erdwärme. In Zeiten steigender Strom- und Heizungskosten sind Alternativen zu Öl und Kohle gefragt. Außerdem müssen wir dringend den CO2-Ausstoß senken. Erdwärme ist eine saubere Sache, die nicht nur für Geothermie-Kraftwerke, sondern auch für den ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1090199" }
-
Sanftes Gleiten
Naturwissenschaftler diskutieren darüber, wie Schlittschuhe über das Eis flitzen
Details { "HE": "DE:HE:113964" }
-
Brownsche Molekularbewegung
Auf dieser Webseite von www.frustfrei-lernen.de wird mittels eines Videos und eines Textes sehr anschaulich die Brownsche Molekularbewegung erklärt.
Details { "HE": "DE:HE:2807834" }
-
Wärmetransporte und ihre Beeinflussung - Thermische Energieströme im Basiskonzept System. Physik TF 8 (Heft 1/2017)
Das achte Themenfeld ist im Rahmen des spiralig angelegten Curriculums das zweite Themenfeld, das Aspekte aus der Wärmelehre zum Inhalt hat. Dabei liegt der Schwerpunkt hier auf der Betrachtung von thermischen Energieströmen und den sie beeinflussenden Parametern. Die Handreichung stellt das Themenfeld 8 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956015" }
-
PL-Informationen - Thermische Ausdehnung in Experiment und Modell - Temperatur im Basiskonzept Materie. Physik TF 3 (Heft 1/2015)
Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 3 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955613" }
-
Die heißkalte Stahlwippe
Ein langes, schweres Stahlrohr soll zum Wippen gebracht werden. Die erlaubten Hilfsmittel sind ein paar Gasbrenner und mehrere Kugeln, die in das Rohr gefüllt werden. Wir erhitzen das Rohr: Es wird heiß, dann wieder kalt und dann auch schon wieder heiß. So ein ständiger Temperaturwechsel braucht viel Energie, kann aber auch ganz schön was in Bewegung setzen - wenn man ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012203" }
-
PL-Informationen - Material - Thermische Ausdehnung in Experiment und Modell. Physik TF 3
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Ausdehnung, Dilatometer, Längenausdehnung von Festkörpern, der Längenausdehnungskoeffizient ?, Lord Kelvin und das Teilchenmodell, die Anomalie des Wassers, Winterfrost, Ausdehnung bei Erwärmung, Teilchenmodell und Temperatur.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956121" }
-
Wenn Türme wachsen - Arbeitsblätter
Was passiert eigentlich, wenn ein Stahlturm von der Sonne erwärmt wird? Dehnt er sich aus? Wir werden es herausfinden. Testobjekt ist ein 139 Meter hoher Turm. Vier Thermometer, die an verschiedenen Stellen des Turms angebracht werden, zeigen an, wie sich die Temperatur im Laufe eines Sommertags verändert. Um die genaue Höhe des Turms zu den verschiedenen Tageszeiten zu ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016681" }
-
Energie aus der Erde
Im Innern der Erde kocht und brodelt es. Dort schlummert ein gewaltiges Energiepotenzial, das es anzuzapfen gilt: Erdwärme. In Zeiten steigender Strom- und Heizungskosten sind Alternativen zu Öl und Kohle gefragt. Außerdem müssen wir dringend den CO2-Ausstoß senken. Erdwärme ist eine saubere Sache, die nicht nur für Geothermie-Kraftwerke, sondern auch für den ...
Details { "HE": "DE:HE:2805521" }