Schwingungen, Wellen, Akustik - Physik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: PHYSIK) und (Systematikpfad: MECHANIK) ) und (Systematikpfad: "SCHWINGUNGEN, WELLEN, AKUSTIK")
Es wurden 31 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Sound - Klänge und Schallwellen
Die Physik der Klänge und Schallwellen wird auf dieser Seite erklärt, die von Schülern im Rahmen des ThinkQuest-Wettbewerbes erstellt wurde (englischsprachige Seiten).
Details { "HE": "DE:HE:126385" }
-
Gedämpfte Schwingung
Physikalische Systeme geben z.B. durch Reibung immer Energie an ihre Umgebung ab. Man bezeichnet sie daher als gedämpft.Das Federpendel als Beispiel für ein gedämpftes System wird ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320637" }
-
Stehende Welle
Eine stehende Welle entsteht aus der Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude. Die Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem Hindernis entstehen.Die Entstehung von stehenden Wellen und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...
Details { "HE": "DE:HE:1320652" }
-
Schwebung
Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung zweier Schwingungen, welche eine ähnliche Frequenz haben. Es entsteht eine Schwingung mit periodisch veränderlicher Amplitude.Die Entstehung einer Schwebung und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320653" }
-
Reflexion am festen / losen Ende
An einem festen oder losen Ende wird eine Welle reflektiert. Wird sie in die Richtung reflektiert aus der sie gekommen ist, so überlagern (interferieren) die beiden Wellen. Als Beispiel dient hier die Ausbreitung / Reflektion einer Seilwelle, die Gesetze gelten jedoch für jede Transversalwelle.Die Reflexion einer Wellen an festen/losen Enden wird beschrieben und mit ...
Details { "HE": "DE:HE:1320654" }
-
Lichtmodelle
Mit der Zeit haben Physiker immer neue Modelle entworfen, um die Eigenschaften des Lichts genauer zu beschreiben. Zunächst ging man davon aus das Licht aus Lichtstrahlen besteht, die sich geradlinig ausbreiten. Später formulierte Christiaan Huygens das nach ihm benannte Huygenssche Prinzip, welches als Grundlage der Wellenoptik gilt.Die Wellenmodelle werden beschrieben und ...
Details { "HE": "DE:HE:1320638" }
-
Interferenz
Interferenz beschreibt die Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip. Dabei werden die Amplituden der beiden Wellen addiert.Die Interferenz von Wellen mit konstanter und variabler Phasenverschiebung wird erläutert und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320651" }
-
Beugung am Einzelspalt
Wenn eine Wellenfront auf einen Spalt trifft, so ist laut dem huygen'schen Prinzip jeder Punkt der Wellenfront ein Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle. Diese Elementarwellen überlagern sich und bilden beim Auftreffen auf den Schirm ein Interferenzmuster.Die Entstehung des Interferenzmusters wird beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht. Außerdem werden ...
Details { "HE": "DE:HE:1320656" }
-
Optisches Gitter
Ein optisches Gitter auch Beugungsgitter genannt ist eine Reihe von Spalten mit gleicher Spaltbreite und gleichem Abstand zueinander. Man bezeichnet es daher auch als Mehrfachspalt. Wie bei einem Einzel- oder Doppelspalt wird auch bei einem optischen Gitter das Licht gebeugt. Es kommt zur Interferenz und man kann das dabei entstehende Muster auf einem Schirm abbilden. Die ...
Details { "HE": "DE:HE:1320658" }
-
Ohr (Biologie)
Ohr (Biologie)
Details { "HE": [] }