Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: PHYSIK) und (Systematikpfad: ASTRONOMIE)
Es wurden 441 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Weltraumstaub ein Fenster zur Vergangenheit
Montag, 17.05.2010, 08.30 Uhr, hr2 Von Frank Eckhardt 10-057 Wenn ein Meteorit auf die Erde fällt, dann ist das für Forscher mehr als ein Klumpen Gestein: Es ist ein Fenster in die Vergangenheit des Alls. Denn Meteoriten enthalten Staubkörner, die vor Milliarden Jahren aus den Resten explodierter Sterne entstanden sind.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:999917" }
-
Unter permanenter Observation
Seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts befindet sich die Sonne in einer Phase außergewöhnlich hoher Aktivität, die sich im häufigen Auftreten von Sonnenflecken, Gasausbrüchen und Strahlungsstürmen äußert. Ergo beobachten Spezialisten unsere Muttersonne tagtäglich mit astronomischen Argusaugen. Dass der irdische Heimatstern das am intensivsten observierte Objekt am ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:113873" }
-
Apollo 11 - Die Mondlandung 1969
Wissenswertes und Interessantes über die Mondlandung 1969 finden Schülerinnen und Schüler auf diesen Seiten.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1060891" }
-
Satelliten weisen den Weg (14:10min)
Wer sich schon einmal mit dem Auto in fremder Umgebung verfranst hat, weiß die Vorteile eines Satelliten gestützten Navigationssystems zu schätzen. Richtungsanzeigen auf einem Display und die Stimme einer elektronischen Kopilotin sagen, wos lang geht. Nur den wenigsten ist bewusst, dass dahinter eine äußerst aufwändige Technik steckt. 24 Satelliten des amerikanischen ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1090173" }
-
Den Globus im Visier
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1090161" }
-
Parabelflüge: Schwerelos durch die Wolken
Donnerstag, 12.11.2009, 08.30 Uhr, hr2 Von Dirk Wagner 09-143 Um Schwerelosigkeit zu erleben, muss man nicht unbedingt auf einer Raumstation arbeiten. Schwerelosigkeit lässt sich auch an Bord eines Flugzeugs erzeugen - etwa 22 Sekunden lang schwebt dann alles an Bord, was nicht mit Gurten oder Handgriffen fixiert wurde.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:840455" }
-
Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (4) Der kosmische Normalfall
Vielleicht ist alles ja auch ganz anders? Womöglich sind die Außerirdischen viel schneller entstanden als das Leben auf der Erde? Vielleicht sind sie auch noch gar nicht entstanden? Wir Erdenbewohner leben im galaktischen Hinterhof und brauchen kosmische Langeweile, sagt der Münchner Astrophysiker und Geschichtenerzähler Harald Lesch.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011744", "Select.HE": "DE:Select.HE:169241" }
-
Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (2) Das Leben der Sterne
Ohne die Sterne ginge gar nichts. Es gäbe nur Wasserstoff und Helium. Jedes Lebewesen besteht aus Sternenstaub. Wenn wir wissen wollen, was wir über Außerirdische wissen können, müssen wir uns mit dem Leben und Sterben von Sternen auseinandersetzen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011741", "Select.HE": "DE:Select.HE:169239" }
-
Wissenskarten: Sterne
Auf den Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker finden SchülerInnen kindgerechte Informationen über die Sterne.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011505", "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:128969", "HE": "DE:HE:128969" }
-
Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (6) Der kosmische Grüngürtel
Die Milchstraße ist unsere weitere kosmische Heimat. Auch in ihr müssen die Bedingungen lebensfreundlich sein, damit es zu Planeten und dann auch zu Leben kommen kann. Unser Sonnensystem liegt in diesem kosmischen Grüngürtel.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011746", "Select.HE": "DE:Select.HE:169243" }