Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: "ANALYTISCHE GEOMETRIE")
Es wurden 100 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Skalarmultiplikation
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1711934" }
-
Parallel- und Zentralprojektion
Es wird eine Unterrichtseinheit zum Thema Parallel- und Zentralprojektion vorgestellt. Neben einer ausführlichen Sachanalyse enthält die Datei eine Aufgabensammlung und zwei Unterrichtsentwürfe.
Details { "HE": "DE:HE:1345160" }
-
GeoGebra: Der Brennpunkt einer Parabel
Mit diesem dynamischen Arbeitsblatt kann die Lage des Brennpunktes einer Parabel anschaulich experimentell erforscht werden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007250" }
-
Flächeninhalt ebener Figuren - Lernpfad
Lernpfad für das Fach Mathematik zum Thema ´Flächeninhalt ebener Figuren´.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54930" }
-
GeoGebra: Das LNB und die Satellitenschüssel
Ein LNB soll so positioniert werden, dass es in einer Parabolantenne richtig sitzt. Ganz nebenbei wird dabei der Brennpunkt der Parabel klar.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007272" }
-
Abbildung des Raums in die Ebene - Zentralprojektion
Wie stellt man die sich in drei Hauptrichtungen erstreckendeAlltagswelt korrekt auf der nur zweidimensionalen Fläche eines Bildesdar? Dieses Problem beschäftigte die Maler der Renaissance, und sielösten es mithilfe der Mathematik.Das Thema Abbildung betrifft in den Mathematiklehrplänen meist nurAbbildungen der Ebene in sich selbst. Kulturhistorisch interessant ...
Details { "HE": "DE:HE:156208" }
-
Gleichung dritten Grades; Nullstellen kubische Parabel berechnen, Beispiel 3 | A.05.01
Nullstellen einer kubischen Parabel (Gleichung dritten Grades) kann man eigentlich nur berechnen, in dem man x (oder evtl. x²) ausklammert und den Satz vom Nullprodukt (SvN) anwendet. Danach ist höchstwahrscheinlich p-q-Formel bzw. a-b-c-Formel angesagt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008553" }
-
GeoGebra: Der Ellipsenbaukasten
Ellipsen der Bauart ax² + bxy + cy² = d können mit Schiebereglern ausprobiert werden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007244" }
-
Geradengleichung (Mathematik)
Eine Gerade ist die unendliche Verlängerung der kürzesten Verbindung zwischen zwei Punkten. Anschaulich ist eine Gerade eine unendlich lange, gerade Linie. Zwischen zwei Punkten gibt es immer genau eine Gerade. Alle Geraden können durch eine lineare Gleichung dargestellt werden.
Details { "Serlo": "DE:DBS:56047" }
-
Vektor (Mathematik)
Der Vektor bezeichnet eine Verschiebung und wird repräsentiert durch jeden Pfeil, dessen Länge und dessen Richtung gerade die Länge und die Richtung der betreffenden Verschiebung ist.
Details { "Serlo": "DE:DBS:55960" }