Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTE VON 1945 BIS 1990")
Es wurden 406 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Lebt wohl, Genossen!
Auf einer mehrsprachigen Internetplattform erfährt der User über Postkarten, die während der letzten 15 Jahre des Sowjet-Regimes geschrieben und verschickt wurden, Geschichten über Leidenschaft, Rebellion und Überzeugung und erhält so einen privaten und unterhaltsamen Einblick auf das Alltagsleben hinter dem Eisernen Vorhang.
Details { "HE": "DE:HE:1734830" }
-
Quiz: DDR-Geschichte
Wann wurde die DDR gegründet? Wer war ihr letzter Ministerpräsident und wann wurden am 9. November die ersten Grenzübergänge geöffnet? Wie gut kennst du dich in der Geschichte der DDR aus? Ein Online-Quiz.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1590891", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012031" }
-
Das Reaktorunglück von Tschernobyl 1986 im Spiegel der Lokalpresse
Der Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 war der schwerste Unfall in der Geschichte der zivilen Nutzung von Kernenergie. In der Bundesrepublik ist das Ereignis tief im kollektiven Gedächtnis verankert und hat die schon zuvor vorhandene Skepsis gegenüber Atomenergie noch einmal stark befördert und langfristig zum Atomausstieg beigetragen. Dass es sich dabei aus Sicht vieler ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
1960er- und 1970er Jahre
"1968", Wertewandel: alternative Lebensformen Liberalisierungsprozesse und Emanzipationsbewegungen
Details { "LBS-BW": [] }
-
"Schaffe, schaffe Häusle baue" Die Wirtschaftswunderzeit in St.Georgen im Schwarzwald
„Oase der Beschäftigung“ wurde St. Georgen im Schwarzwald in den 60er Jahren teilweise genannt. Tatsächlich durchlebte St. Georgen in den 50er und 60er Jahren einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung. Das Modul nimmt in einer Doppelstunde Ursachen und Auswirkungen dieses Aufschwungs in den Blick. Eine zweite Doppelstunde bietet die Möglichkeit der Vertiefung mittels ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Website mit Bildungsmaterialien für die Schule.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018826" }
-
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1963 - Der Marshall-Plan
Auszüge aus der Rede des amerikanischen Außenministers George C. Marshall an der Harvard-Universität vom 5. Juni 1947. Rechercheaufträge und Fragen zum Text.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.13" }
-
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1951 - Das "Potsdamer Abkommen" (August 1945)
Fragen zu den vorliegenden Auszügen des Postdamer Abkommens.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.1" }
-
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1955 - Das "Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus" in der US-Zone
Zusammenstellung einiger Artikel aus dem "Gesetz zur Befreigung von Nationalsozialismus und Miltarismus" der US-Zone von 1946. Krititische Textarbeit.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.5" }
-
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1959 - Die Bodenreform in der SBZ 1945/46
Fragen zu Auszügen aus der "Anordnung der Bodenreform in Sachsen-Anhalt" vom 3. September 1945.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.9" }