Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: SOZIALGEOGRAPHIE)
Es wurden 135 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Klootschießen und Boßeln in Deutschland
Die Friesen sind ein wehrhaftes Volk. Seeräuber und andere feindlich gesonnene Eindringlinge hat man hier einst mit wohlgezielten Lehmkugeln oder Steinen verjagt. Das Werfen musste geübt werden - so erklärt man heute in Friesland die urtümliche Wochenendbeschäftigung.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002163" }
-
Golfstaaten - Beispiel Oman. Erdöl und Wasser aus der Wüste - Gastarbeiter im Oman
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602190.13" }
-
Wasser - Ein WissensWerte-Animationsclip im Rahmen der politischen Bildung
Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1598456", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002924" }
-
Fotoreportage »Unterwegs in den Anden«
Diese Fotoreportage begleitet die Unterrichtseinheit »Klimawandel am Beispiel Peru«.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012839" }
-
Millionäre in Westfalen
In der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen zu versteuern haben. Demnach gibt es knapp 4.300 Millionäre/innen in Nordrhein-Westfalen. Rund 44% hiervon, also etwa 1.900 Personen, wohnen in Westfalen. Im Durchschnitt kommen hier 2,3 Millionäre auf 10.000 Einwohner ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014565" }
-
Unwetterkatastrophen und steigender Meeresspiegel
Die Schüler/innen sind in der Lage, die Ausmaße menschlicher Schicksale im Klimawandel zu verstehen und sowohl unter ethischen als auch sozialen Gesichtspunkten über ihre eigene Lebenswelt zu reflektieren. Zur Kontextualisierung dienen Unwetterkatastrophen, die aufgrund des Klimawandels an Intensität gewinnen, und der durch den Klimawandel verursachte Anstieg des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004178" }
-
Golfstaaten - Beispiel Oman. Erdöl und Wasser aus der Wüste - Wassergewinnung in der Wüste
Arbeitsblatt zur Wassergewinnung in der Wüste durch Falaj und Brunnen sowie zu den Folgen.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602190.5" }
-
Zu viel oder zu wenig Wasser
Die Schüler/innen werden sich ihrer eigenen privilegierten Position bezüglich der Verfügbarkeit von sauberem Wasser bewusst und lernen das Konzept des virtuellen Wassers kennen. Anschließend übernehmen sie die Lebensperspektiven von Menschen, die entweder mit einem Zuviel oder Zuwenig an Wasser konfrontiert sind. Daraus leiten sie wahrscheinliche Konsequenzen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004174" }
-
Hunger und Ernährungssicherheit
Die Schüler/innen lernen die Millennium-Entwicklungsziele [Millennium Development Goals MDGs] kennen. Sie erarbeiten sich den Zusammenhang zwischen den Folgen des Klimawandels und den MDGs, insbesondere dem Ziel Bekämpfung von extremer Armut und des Hungers. Sie übernehmen fremde Perspektiven und argumentieren aus diesen Sichtweisen heraus. Dabei reflektieren sie die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004173" }
-
Regionale Unterschiede in Deutschland mit INKAR 2005
Mit einer vom BBR herausgegebenen CD-ROM untersuchen Schülerinnen und Schüler selbstständig regionale Disparitäten in Deutschland (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53058", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.564665" }