Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: KOMMUNIKATION) ) und (Systematikpfad: "ARGUMENTATION, DISKUSSION")
Es wurden 55 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Besser reden
Ein knackiger Einstieg, ein fesselnder Hauptteil und ein genialer Schluss: Das macht eine gute Rede aus. Doch wie schafft man das? Und wo lässt man während des Vortrags seine Hände?
Details { "HE": "DE:HE:2793705" }
-
Selbstständige Arbeit im mündlichen Unterricht
Diese Broschüre präsentiert Selbsteinschätzungsbögen und Tipps, die Schülerinnen und Schüler bei der Steuerung ihrer Lernprozesse unterstützen und die Anforderungen des jeweiligen Bereichs transparent machen. Besonders die Aspekte ”Mitarbeit im Unterrichtsgespräch” und ”Arbeit mit anderen” sind für den Kompetenzbereich ”Sprechen und Zuhören” ...
Details { "HE": "DE:HE:1617833" }
-
Meinungsheft
Verständliches Argumentieren, bewusstes Zuhören und das Eingehen auf die Beiträge anderer sind für Gespräche und Diskussionen unentbehrlich. Mit dem Meinungsheft können diese Fähigkeiten trainiert werden. KopiervorlageIdee: Petra Bittins, Erna Hattendorf, Irene Hoppe, Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Details { "HE": "DE:HE:1617830" }
-
Bewertung von Präsentationen in den Klassen 5/6
Wie man in einer Lerngruppe Bewertungskriterien für eine Präsentation erarbeiten kann, wird in diesem Dokument aus der L-Box gezeigt. Die L-Box, ein Fortbildungsmaterial zum Thema ”Leistungen ermitteln, dokumentieren, bewerten”, wurde im Jahr 2005 im LISUM Berlin entwickelt.
Details { "HE": "DE:HE:1617835" }
-
Berufliche Telefonate
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Berufliche Telefonate" bereitet Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen auf die besonderen Herausforderungen des Telefonierens im beruflichen Kontext vor. Anhand von praxisorientierten Fallbeispielen mit unterschiedlichen Gesprächsverläufen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Dos and Don'ts für die optimale ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21007622" }
-
Rhetorische Strategien für den Einzelhandel an Stationen erarbeiten
Mit diesem Unterrichtsmaterial erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler rhetorische Strategien für Verkäuferinnen und Verkäufer in Kundengesprächen. Die praxisnahen Aufgaben für das Lernen an Stationen oder auch zu Hause beziehen sich auf typische Situationen im Berufsalltag von Auszubildenden im Einzelhandel und schulen die kommunikative ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21007530" }
-
Berufswahl: das Berufsfeld Kauffrau und Kaufmann
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Berufswahl geht von der Frage "Was kann ich werden?" aus, die sich irgendwann jede Schülerin und jeder Schüler stellt. Mittels einer durch Fragen geleiteten Internetrecherche und einer kriteriengeleiteten Präsentation informieren sich die Lernenden über das Berufsfeld der Kauffrau beziehungsweise des Kaufmanns und können ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.561940" }
-
Phasen im Verkaufsgespräch: Gesprächseröffnung, Angebotsphase, Preisnennung und Kaufentscheidung
Diese Unterrichtseinheit thematisiert typische Situationen in den verschiedenen Phasen eines Verkaufsgesprächs im Einzelhandel. Die Lernenden reflektieren über eine sinnvolle Gesprächseröffnung und erarbeiten Strategien zur Ermittlung des Kundenbedarfs sowie zur Unterbreitung von bedarfsgerechten Angeboten. Wichtige Module sind außerdem eine angemessene Preisnennung und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21007539" }
-
Projekt zur Medienerziehung: Sicher unterwegs im Internet
Dieser Fachartikel stellt ein Projekt zum Thema "Sicher unterwegs im Internet" vor. Anders als auf das Entdecken der realen Welt bereitet die Schule Schülerinnen und Schüler nicht auf die virtuellen Weiten des Internets vor. Deshalb thematisiert das Nell-Breuning-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung das World Wide Web und die damit verbundenen Chancen und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000245" }
-
Sprache und Stil im privaten Geschäftsbrief
In dieser Einheit üben die Schülerinnen und Schüler oder auch Auszubildende das adressatenorientierte Schreiben anhand der Textsorte Geschäftsbrief. Der private Geschäftsbrief, den eine Privatperson an eine Behörde oder ein Unternehmen richtet, um ein persönliches Anliegen zu klären, gehört zur Alltags- und Berufskommunikation. Anhand verschiedener Aufgabenformate ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21007637" }