Elektrochemie - Chemie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- math.-naturwiss. Fächer
- Chemie
- Physikalische Chemie
- Elektrochemie
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: CHEMIE) und (Systematikpfad: "PHYSIKALISCHE CHEMIE") ) und (Systematikpfad: ELEKTROCHEMIE)
Es wurden 24 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Mobile Energie für Handy und Co
Toll ausgearbeitete Unterrichtseinheit (10 Std.) nach Chemie im Kontext zum Download als Doc-Datei. Die Autoren legen besonderen Wert auf kontextbezogene Schüleraktivität. Die UE ist eigentlich für die Sek II konzipiert, lässt sich aber auch (abgespeckt) in der Mittelstufe einsetzen. Sehr gute Arbeitsblätter!
Details { "HE": [] }
-
Lithium-Ionen-Akku
Lithium-Ionen-Akkus sind eine beliebte Energiequelle. XX MUSS ERGAENZT WERDEN!
Details { "HE": [] }
-
Redox- und Elektrochemie
Experimentalvorträge des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität Marburg, z.T. als PPT
Details { "HE": "DE:HE:322964" }
-
Elektrochemie
Ein lehrbuchartig aufgemachter Crash-Kurs von U. Helmich
Details { "HE": "DE:HE:322973" }
-
Brennstoffzelle
Lehrer-Online stellt eine Unterrichtseinheit zur Verfügung, die untersucht, wie Brennstoffzellen funktionieren, und ob sie eine umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Energiequellen darstellt.
Details { "HE": "DE:HE:920152" }
-
Brennstoffzellen
Brennstoffzellen sind elektrochemische Systeme, die die chemische Energie von Oxidationsprozessen direkt in elektrische Energie umsetzen. Das Funktionsprinzip ist ähnlich dem von Primärbatterien, mit dem Unterschied, daß die Energie nicht in den Elektroden gespeichert ist, sondern in einem externen Tank gelagert ist. Die Brennstoffzellen-Technologie wurde bereits vor mehr ...
Details { "HE": "DE:HE:1008682" }
-
www.diebrennstoffzelle.de
Internetseite zur Brennstoffzelle, die auch die verschiedenen Typen von Brennstoffzellen darstellt.
Details { "HE": "DE:HE:1012445" }
-
Reaktion von Eisen mit Kupferionen
Was läuft chemisch an der Oberfläche eines Eisennagels ab, der in eine Kupfersulfat-Lösung eintaucht?Eine kleine Flash-Animation veranschaulicht die chemischen Vorgänge bei der Reaktion von Eisenatomen mit Kupferionen im Teilchenmodell.
Details { "HE": "DE:HE:234496" }
-
Creating Electricity
Die Schüler sollen ermitteln, wieviel elektrische Energie verschiedene Früchte (Zitrone, Apfel) und Gemüse (Kartoffel) liefern. Die ermittelten Daten werden per e-mail zwischen den teilnehmenden Klassen ausgetauscht und anschließend ausgewertet. Genauere Infos und Projektbeschreibung unter URL. Zeit: Februar / März 97
Details { "HE": "DE:HE:1004275" }
-
Modellversuch zur Zink-Brom
Modellversuch Zink-Iod-Batterie zur Zink-Brom-Batterie
Details { "HE": "DE:HE:1012912" }