Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: CHEMIE) und (Systematikpfad: "ANGEWANDTE CHEMIE") ) und (Systematikpfad: "TECHNISCHE CHEMIE")
Es wurden 12 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
PL-Informationen - Grundlagen der Verfahrenstechnologie (Heft 5/2001)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07954955" }
-
Neue Energiequelle ”Weißes Gold”
In den Tiefen der Ozeane findet sich ein ganz besonderer Schatz: Methanhydrat, besser bekannt als Methaneis beziehungsweise ”weißes Gold”. Die brennbare Substanz aus gefrorenem Wasser und Methan wird bereits seit längerem als Energiequelle der Zukunft gehandelt. Doch ein Abbau schien bisher sehr schwierig. Nun könnte man der Nutzung einen Schritt näher gekommen ...
Details { "HE": "DE:HE:111359" }
-
Brennstoffzelle ist nicht gleich Brennstoffzelle
Warum man Brennstoffzellen nicht mit der Wasserstoffwirtschaft verwechseln sollte - Teil II
Details { "HE": "DE:HE:111362" }
-
Portal zur Brennstoffzelle
Informieren Sie Sich auf dieser Internet-Seite überden Energielieferanten Wasserstoff und seine Vor- und Nachteiledie Geschichte und die verschiedenen Typen der Brennstoffzelleaktuelle und geplante Wasserstoff-Projekte, wie die NECAR-Reihedie alternativen Energiequellen: Sonne, Wasser, Wind
Details { "HE": "DE:HE:111365" }
-
www.brennstoffzelle-hessen.de
Hessen verfügt über eine ausgezeichnete Struktur von Unternehmen und Hochschulen, die hervorragende Kompetenzen auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellen- technologie besitzen.
Details { "HE": "DE:HE:111366" }
-
Kohlenstoffdioxidspeicherung (Rollenspiel) (PDF-Dokument)
- Kohlenstoffdioxidkreislauf beschreiben, Merkmale im makroskopischen Bereich angeben - Ursachen und Folgen des Treibhauseffektes recherchieren, diskutieren und in geeigneter Form präsentieren - Kohlenstoffverbindungen unter ökologischen Aspekten bewerten und Schlussfolgerungen für eigenes Handeln ableiten - Aussagen zum Treibhauseffekt beurteilen - Löseverhalten von ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29013_655" }
-
Treibhauseffekt (Word-Dokument)
- Ursachen und Folgen des Treibhauseffekts in Medien recherchieren, diskutieren, dokumentieren und in geeigneter Form präsentieren - fachlich korrekt und folgerichtig zum Kohlenstoffdioxidkreislauf und zum Treibhauseffekt argumentieren - Kohlenstoffverbindungen unter ökologischen Aspekten bewerten und Schlussfolgerungen für eigenes Handeln ableiten - Aussagen zum ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29013_694" }
-
Polymere
Experimentalvorträge des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität Marburg, z.T. als PPT
Details { "HE": "DE:HE:323001" }
-
Monsanto-Verfahren
Chemgapedia stellt das Monsanto-Verfahren zur großtechnischen Essigsäure-Herstellung vor
Details { "HE": "DE:HE:1011702" }
-
Sicherheit im Chemieunterricht
Unterschiedliche Symbole werden genutzt, um auf gefährliche Stoffe hinzuweisen. Diese Gefahr kann nicht nur giftig, sondern auch von reizender, ätzender, explosionsgefährlicher, brandfördernder oder erbgutverändernder Art sein. Beim Umgang mit Chemikalien sind Schutzmaßnahmen zu beachten.
Details { "HE": "DE:HE:2850629", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016255" }