Käfer - Biologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: BIOLOGIE) und (Systematikpfad: ZOOLOGIE) ) und (Systematikpfad: WIRBELLOSE) ) und (Systematikpfad: GLIEDERFÜßER) ) und (Systematikpfad: KÄFER)
Es wurden 10 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Maikäfer
Der Maikäfer ist wohl neben dem Marienkäfer einer der bekanntesten Käfer. Er wird sogar in vielen Geschichten und Märchen beschrieben. Hier finden Sie verschiedenste Materialien zur Aufbereitung des Maikäfers im Unterricht, Geschichten sowie viele Bilder.
Details { "HE": "DE:HE:110939" }
-
Maikäfer
Der Maikäfer ist wohl neben dem Marienkäfer einer der bekanntesten Käfer. Er wird sogar in vielen Geschichten und Märchen beschrieben. Hier finden Sie verschiedenste Materialien zur Aufbereitung des Maikäfers im Unterricht, Geschichten sowie viele Bilder.
Details { "HE": [] }
-
Marienkäfer
Sie sind die Gegenspieler von Läusen und werden daher zu den Nützlingen gezählt: Von den 4000 Marienkäferarten, die man weltweit bisher kennt, leben ungefähr 100 in Mitteleuropa. Hier finden Sie eine kurzgefaßte Übersicht.
Details { "HE": [] }
-
Käfer - artenreichste Gruppe innerhalb der Insekten
Käfer eignen sich sowohl für den Erwerb einer gewissen Artenkenntnis als auch dafür, biologische Vielfalt zu untersuchen und zu verstehen. Das Angebot umfasst Arbeitsblätter zu einem Lerngang zur Biodiversität an Hand von Käfern mit Hintergrundinformationen, zu Borkenkäfern im Wald und zum Fang von Käfern mit Lebendfallen, Beschreibungen von wichtigen Käferfamilien ...
Details { "HE": [] }
-
Lernarchiv Hirschkäfer (Grundschule)
Lernarchiv Hirschkäfer (Grundschule)
Details { "HE": [] }
-
Bildersammlung Marienkäfer
Bildersammlung Marienkäfer
Details { "HE": [] }
-
Lebensweise der Borkenkäfer
Das kurze IWF - Video (2:44 min) zeigt reduziert das Anlegen von ʺRammelkammerʺ, Muttergängen ... bis hin zum Ausschwärmen der jungen Käfer. Die Schädigung des Holzes / Baumes wird so offensichtlich.
Details { "HE": [] }
-
Jagdkäfer und Kupferstecher - Aspekte einer Räuber-Beute-Beziehung
Der Fichtenborkenkäfer (Kupferstecher, Pityogenes chalcographus) hat eine große ökonomische Bedeutung, da er riesige Schäden in Fichtenforsten verursachen kann. Diese werden in dem IWF - Film von 1983 deutlich. Daneben wird der Lebenszyklus des Fichtenborkenkäfers und als Beispiel für eine Räuber - Beute - Beziehung sein Verhältnis zum Jagdkäfer Nemosoma elongatum ...
Details { "HE": [] }
-
Käfer und Co
Die fünf Experimente des von der PH Bern publizierten IdeenSets sollen einen Einblick in die Faszination von Rosenkäfern und seinen ʺverwandtenʺ Mitstreitern in seinen Lebensräumen bieten. Die Experimente sind so gestaltet, dass sie auch von Lehrpersonen mit wenig Vorkenntnissen durchgeführt werden können. Es wurde 2020 aktualisiert und kann unter Beachtung der ...
Details { "HE": [] }
-
Die Maikäfer fliegen
Millionen von Maikäfern schwärmen im Frühjahr 2012 in den Rheinaue Wäldern um Bellheim. Der von Landesforst Rheinland Pfalz veröffentlichte Kurzfilm (ca. 4 min) zeigt neben Maikäferschwärmen im Wald u.a. den Ablauf der Fortpflanzung bzw. Eiablage. Der Maikäfer kann bei massenhaftem Auftreten erhebliche Schäden in den Wäldern anrichten.
Details { "HE": "DE:HE:1621457" }