Wald - Biologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- math.-naturwiss. Fächer
- Biologie
- Ökologie
- Ökosysteme
- Lebensräume und ihre Bewohner
- Wald
- Bedeutung des Waldes
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: BIOLOGIE) und (Systematikpfad: ÖKOLOGIE) ) und (Systematikpfad: ÖKOSYSTEME) ) und (Systematikpfad: "LEBENSRÄUME UND IHRE BEWOHNER") ) und (Systematikpfad: WALD) ) und (Systematikpfad: "BEDEUTUNG DES WALDES")
Es wurden 10 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Wald: Natur oder Nutzfläche?
Was soll mit unserem Wald geschehen? Die Lektionen dieser Unterrichtseinheit ermöglichen einen Einblick in die Problemlage und politische Diskussion. Mittels verschiedenen Lehrmethoden (Lehrervortrag, Exkursion, gespielte Parlamentsdebatte) werden die Schülerinnen und Schüler in das Thema eingeführt und erhalten viel Möglichkeit, sich selber in die Problematik ...
Details { "HE": "DE:HE:1487765" }
-
Ökosystem Wald und seine Funktion als Kohlenstoff-Speicher
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser auf Lehrer - Online publizierten Unterrichtseinheit die Folgen des Erreichens beziehungsweise Verfehlens des Zwei-Grad-Ziels für die Wälder in der Region Berlin/Brandenburg und bewerten diese unter Berücksichtigung der Funktion des Waldes als Kohlenstoff-Speicher.
Details { "HE": "DE:HE:2980061" }
-
Der monetäre Erholungswert des Schweizer Waldes
In einer Studie des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) wird 2005 die Wertschätzung der Erholungsleistungen des gesamten Schweizer Waldes für die gesamte Bevölkerung ermittelt. Daraus resultiert ein monetärer Erholungsnutzen von gut 4 Milliarden CHF pro Jahr.
Details { "HE": "DE:HE:1800649" }
-
Wald tut wohl!
Die Wirkung des Waldes auf das menschliche Wohlbefinden wird in dieser 42seitigen Broschüre der Stiftung Wald in Not ausführlich dargelegt.
Details { "HE": "DE:HE:1800651" }
-
Ressource Wald
Ein Projekt im Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften der Realschule Sielow (Brandenburg) zum Thema Wald. Dabei erkundeten die Schüler die Stoffkreisläufe und Wechselbeziehungen, darüber hinaus seine Artenvielfalt und die Anpassung von Tier- und Pflanzenarten an abiotische Faktoren und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten.
Details { "HE": [] }
-
Wald: Natur oder Nutzfläche?
Was soll mit unserem Wald geschehen? Die Lektionen dieser Unterrichtseinheit ermöglichen einen Einblick in die Problemlage und politische Diskussion. Mittels verschiedenen Lehrmethoden (Lehrervortrag, Exkursion, gespielte Parlamentsdebatte) werden die Schülerinnen und Schüler in das Thema eingeführt und erhalten viel Möglichkeit, sich selber in die Problematik ...
Details { "HE": [] }
-
Der monetäre Erholungswert des Schweizer Waldes
In einer Studie des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) wird 2005 die Wertschätzung der Erholungsleistungen des gesamten Schweizer Waldes für die gesamte Bevölkerung ermittelt. Daraus resultiert ein monetärer Erholungsnutzen von gut 4 Milliarden CHF pro Jahr.
Details { "HE": [] }
-
Nachhaltige Forstwirtschaft
Tropenholz eignet sich aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Salzwasser sehr gut für den Buhnenbau und wird seit Jahren an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns eingesetzt. Aber darf man solch wertvolles Holzes dafür einsetzen?
Details { "HE": "DE:HE:118856" }
-
”Laborgespräche” - Experten zur Nachhaltigen Waldwirtschaft
Hier äußern sich Experten in verschiedenen als pdf herunterladbaren ”Laborgesprächen” zu (Forschungs-) Themen rund um Nachhaltige Waldwirtschaft.
Details { "HE": "DE:HE:1508942" }
-
Horst Försters Waldspiel
Details { "HE": "DE:HE:836989" }