19. Jahrhundert - Bildende Kunst - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

19. Jahrhundert - Bildende Kunst - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Impressionismus - Maltechnik
Folgende Themen werden behandelt. Die Maltechnik des Impressionismus - Die Arbeit mit den Spektralfarben - Der Pointilismus - Hinter dem Auge des Betrachters
Impressionismus - in Deutschland
Die Vertreter des Impressionismus in Deutschland -Die Künstlergruppe Secession  - Impressionismus als ʺentartete Kunstʺ - Lovis Corinth - Max Liebermann
Impressionismus - eine Kurzzusammenfassung
Der Impressionismus in der Kunst entstand etwa ab dem Jahre 1870 in Frankreich. Claude Monets berühmtes Gemälde ”Impression” aus dem Jahr 1872 zeigt einen Sonnenaufgang im Hafen von Le Havre.
Impressionismus - Arbeitsheft
Typisch für die impressionistische Malweise sind die sehr kurzen Pinselstriche. Es sind im Extremfall beinahe „hingestrichelte Punkte“, die sehr dicht nebeneinander auf der weißen Leinwand stehen. Die „impression“, den Eindruck der flüchtigen Momente, den momentanen Augenblick wollen die Künstler im Bild wiedergeben.
Impressionismus Umfeld und Entwicklung
Vier seiten Informaionen mit Aufgaben (Leistungskurs Kunst).
Impressionismus und Naturalismus - Landschaftsdarstellung
Informationen und Aufgaben (Leistungskurs Kunst)Naturalismus und Impressionismus - Landschaftsdarstellung
Vorlesung Die Literatur des 19. Jahrhunderts
Literaturwissenschaft online: Vorlesungsreihe der Uni Kiel
Das Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz (1815-1848)
Junges Deutschland und Vormärz werden hier im Zusammenhang mit dem Biedermeier als Reaktion von liberalem Bürgertum und Studenten auf die Restauration behandelt: zum Namen, Merkmale, wichtige Autoren und Werke. © Wolfgang Pohl