Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: ASTRONOMIE) und (Systematikpfad: "ASTRONOMIE ALS NATURWISSENSCHAFT")
Es wurden 196 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Themenbereich Astronomie Klassenstufe 5/6
$Ein Word-Dokument mit 22 Seiten zum Rahmenplan "Natur und Technik" in Hamburg. Themen: Fachliche und methodische Vorbesprechung, Sonnenbeobachtungen und Sonnenflecken, Wie weit ist der Mond entfernt, Die Sonnenuhr auf der Hand, Mondphasen: Erklärung und Experimente.
Details { "HBS": "A04728411" }
-
Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit (PDF-Dokument)
Die Vorstellungen vom Aufbau der Welt unterlagen im Laufe der Zeit vielen Veränderungen. (PDF-Dokument)
Details { "BS-ST": "DE:ST:29007_325" }
-
Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt (PDF-Dokument)
Immer wieder finden außergewöhnliche astronomische Ereignisse statt, die von vielen Menschen mit Interesse verfolgt wer(PDF-Dokument)
Details { "BS-ST": "DE:ST:29007_332" }
-
Aktuelles aus Astronomie und Raumfahrt (Word-Dokument)
Immer wieder finden außergewöhnliche astronomische Ereignisse statt, die von vielen Menschen mit Interesse verfolgt wer(Word-Dokument)
Details { "BS-ST": "DE:ST:29007_333" }
-
Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit (Word-Dokument)
Die Vorstellungen vom Aufbau der Welt unterlagen im Laufe der Zeit vielen Veränderungen. (Word-Dokument)
Details { "BS-ST": "DE:ST:29007_327" }
-
Themenbereich Astronomie Klassenstufe 5/6
$Ein PDF-Dokument mit 22 Seiten zum Rahmenplan "Natur und Technik" in Hamburg. Themen: Fachliche und methodische Vorbesprechung, Sonnenbeobachtungen und Sonnenflecken, Wie weit ist der Mond entfernt, Die Sonnenuhr auf der Hand, Mondphasen: Erklärung und Experimente.
Details { "HBS": "A04728405" }
-
Periodische Meteorströme - Beispiel Leoniden
Dieser Fachartikel gibt eine Einführung in das Thema "Periodische Meteorströme" am Beispiel der Leoniden. Jedes Jahr im November kreuzt die Erde den Korridor einer Trümmerwolke, die der Komet Tempel-Tuttel auf seiner Bahn um die Sonne hinterlässt. Die meist winzigen Staubteilchen verglühen dann in der Atmosphäre und erzeugen den Meteorstrom der ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000144" }
-
Zeichenstunden am Teleskop
Dieser Fachartikel liefert Tipps und Beispiele zum Thema "Zeichenstunden am Teleskop". "Altmodische" Zeichnungen sind mehr als nur eine preiswerte Alternative zur Astrofotografie: Objekte werden besonders intensiv beobachtet und die naturwissenschaftlichen Grundtechniken des genauen Beobachtens und Protokollierens geübt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21000146" }
-
Keplers Traum von der Reise zum Mond
Über Leben auf dem Mond wurde bereits in der Antike spekuliert. Als Begründer der Science-Fiction-Literatur gilt jedoch Johannes Kepler (1571-1630), der in seinem Werk "Somnium" eine fiktive Reise zum Mond schildert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.728663" }
-
Johannes Kepler und seine Zeit
Naturphilosoph, Theologe, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker Johannes Kepler (1571-1639) war eine vielseitige Persönlichkeit, kam viel herum und erlebte in unruhigen Zeiten die Hexenverfolgung und den Dreißigjährigen Krieg. Im Jahr 1609 veröffentlichte er das berühmte Werk "Astronomia Nova" und trug so wesentlich zum Beginn der neuzeitlichen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.728472" }