Religion kath. - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- sozialkundl.-phil. Fächer
- Religion kath.
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") und (Systematikpfad: "RELIGION KATH.")
Es wurden 18 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz: Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II - von Misereor
Misereor stellt umfangreiche Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II zu den Themen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:60686" }
-
"Mit Halloween die schwarze Angst bezwingen" für die Klassenstufen 8 bis 10
Bei rpp-katholisch.de finden registrierte Mitglieder für den Unterricht in den Klassen 8 bis 10 den Text "Mit Halloween die schwarze Angst besiegen" , der mit Hilfe von thematisch passenden Originalzitaten aus Emails zu einer Auseinandersetzung mit der "Verdrängung" von Allerheiligen durch Halloween anregt.
Details { "DBS": "DE:DBS:59847" }
-
Halloween zwischen Brauchtum und Verbrauchertum - Klasse 7 und 8
Der Unterrichtsentwurf für die 7. und 8. Jahrgangsstufe gibt registrierten Mitgliedern Gelegenheit, einen kritischen Blick auf die Kommerzialisierung des Allerheiligen-Festes durch den aufkommenden Halloween-Brauch zu werfen. Dabei wird auf die Ursprünge und Zusammenhänge beider Feste näher eingegangen.
Details { "DBS": "DE:DBS:59846" }
-
Publikationen von irp.aktuell
Das kostenpflichtige Publikationsformat irp.aktuell bietet bedarfsorientiert konkrete Impulse für den Religionsunterricht in allen Schularten an. Neben einer prägnanten thematischen Einführung erhalten Lehrkräfte hier einen einen möglichen Stundenverlauf sowie ausgewählte Unterrichtsmaterialien.
Details { "DBS": "DE:DBS:62652" }
-
Theologie-Unterricht
Im Anschluss an die Fundamentaltheologie von P. Prof. em. Dr. Peter Knauer SJ hat der Verfasser dieser Internetseiten eine Grammatik der christlichen Botschaft entwickelt, in der die Einheit des christlichen Glaubens ins Zentrum rückt und die als Diskussionsgrundlage für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe dienen kann.
Details { "DBS": "DE:DBS:60475" }
-
Onlineunterrichtswerk - rpp-katholisch.de
Das Online Unterrichtswerk (OUW) dient dazu, die Materialien der Datenbank auf rpp-katholisch.de unter dem Aspekt der geltenden Lehrpläne im Fach Katholische Religion zu erschließen. Das OUW baut auf einer vergleichenden Untersuchung zu den gültigen Lehrplänen in den 16 Bundesländern Deutschlands auf. Dabei zeigte sich, dass die Länder zwar eigenständige Konzepte des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61424" }
-
Feier-Tag Allerheiligen. Zwischen Kerzen und Kommerz
Registrierte Mitglieder von rpp-katholisch.de können mit dem Hintergrundmaterial aus dem Sonderheft "Feier-Tag Allerheiligen - Zwischen Kerze und Kommerz" des Landschaftsverbandes Rheinland mit den Klassenstufen 8 bis 10 und der Sekundarstufe II vergleichend-kritische Betrachtungen zu dem Brauchtum Allerseelen anstellen: Dieses hat viele Facetten, handelt es sich ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59848" }
-
Religionslehrer erzählen
Mit welcher Motivation unterrichten junge Lehrer heute katholische Religionslehre? Und vor welchen Herausforderungen stehen sie in ihrem Beruf? Vor der Verleihung der kirchlichen Lehrerlaubnis "Missio Canonica" erzählen drei junge Religionslehrer aus dem Bistum Essen, warum sie sich für dieses Fach entschieden haben.
Details { "DBS": "DE:DBS:61217" }
-
ZUM-Wiki-Buch Katholische Religionslehre
Das ZUM-Wiki-Buch Katholische Religionslehre ist geschrieben in Begleitung des Online-Unterrichtswerkes. Während das Online-Unterrichtswerk der Unterrichtsvorbereitung dient, geht es in diesem ZUM-Wiki-Buch um eine Gesamtdarstellung des zu vermittelnden Stoffes.
Details { "DBS": "DE:DBS:54870" }
-
"Flucht und Migration" - Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 von Misereor
Die Musterstunde lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit dem Leben der Flüchtlinge u.a. im Nordirak und den Fluchtursachen auseinanderzusetzen, die Arbeit der MISEREOR-Partnerorganisationen kennenzulernen und sich weiterführend mit der Situation vor allem junger Flüchtlinge in Deutschland zu befassen.
Details { "DBS": "DE:DBS:55444" }