Astronomie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- math.-naturwiss. Fächer
- Astronomie
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: ASTRONOMIE)
Es wurden 368 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Himmelskörper bei IdeenSet
Das Leben auf der Erde ist geprägt durch den Einfluss von der Sonne, des Mondes und den Bewegungen und Rotationen der einzelnen Himmelskörper. Alltäglich beobachtbare Gegebenheiten wie Tag und Nacht, die Jahreszeiten sowie die Erscheinung des Mondes und der Sternbilder am Nachthimmel entstehen durch das Zusammenspiel der Himmelskörper in unserem Sonnensystem und der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60623" }
-
Sonnenfinsternis am 20.3.2015 - Infografik
Am Freitag, den 20. März 2015 wird vormittags in Deutschland eine beeindruckende Sonnenfinsternis zu beobachten sein. Die folgende Infografik erläutert anschaulich, wie es zu einer Sonnenfinsternis kommt. Lehrer sollten beachten, dass die Schüler mit Schutzbrillen ausgestattet sind!
Details { "DBS": "DE:DBS:55445" }
-
AstroZwerge - Astronomie für Kinder, Astronomie für die Jüngsten
Verschiedene Themen aus Astronomie und Raumfahrt werden kindgerecht aufbereitet. Wissenswertes vom Sternenhimmel, Sonnensystem und Raumfahrt, Buchempfehlungen und aktuelle Informationen für Kinder. Außerdem gibt es dazu ein Blog für die Eltern zu den Themen.
Details { "DBS": "DE:DBS:59558" }
-
Interaktive Lerneinheiten zum Weltall - bei esero.de
Die frei verfügbaren, interaktiven Lerneinheiten orientieren sich an den Schulkurrikula der Länder und ermöglichen die Integration eines der beliebtesten Themen junger Menschen in den Unterricht: Dem Weltall! Dieses spannende Themenfeld kann insbesondere in den MINT-Fächern und dem Fach Geographie dazu genutzt werden, Interesse, Neugier und Spaß der Schüler*innen für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60654" }
-
Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (4) Der kosmische Normalfall
Vielleicht ist alles ja auch ganz anders? Womöglich sind die Außerirdischen viel schneller entstanden als das Leben auf der Erde? Vielleicht sind sie auch noch gar nicht entstanden? Wir Erdenbewohner leben im galaktischen Hinterhof und brauchen kosmische Langeweile, sagt der Münchner Astrophysiker und Geschichtenerzähler Harald Lesch.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011744", "Select.HE": "DE:Select.HE:169241" }
-
Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (2) Das Leben der Sterne
Ohne die Sterne ginge gar nichts. Es gäbe nur Wasserstoff und Helium. Jedes Lebewesen besteht aus Sternenstaub. Wenn wir wissen wollen, was wir über Außerirdische wissen können, müssen wir uns mit dem Leben und Sterben von Sternen auseinandersetzen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011741", "Select.HE": "DE:Select.HE:169239" }
-
Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (6) Der kosmische Grüngürtel
Die Milchstraße ist unsere weitere kosmische Heimat. Auch in ihr müssen die Bedingungen lebensfreundlich sein, damit es zu Planeten und dann auch zu Leben kommen kann. Unser Sonnensystem liegt in diesem kosmischen Grüngürtel.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011746", "Select.HE": "DE:Select.HE:169243" }
-
Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (3) Die Heimat - Planeten und Monde
Leben gibt es nur auf festen Oberflächen, also gibt es Leben nur auf Planeten, sagt Harald Lesch. Die dürfen aber ihrem Stern weder zu nahe kommen, noch ihn zu weit entfernt umkreisen. In dieser Folge fragt der Münchner Astrophysiker und Fernsehmoderator: Was ist nötig, damit es auf einem Planeten oder einem seiner Monde lebt?
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011743", "Select.HE": "DE:Select.HE:169240" }
-
Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (1) Von Science Fiction zur Wissenschaft
Der Münchner Astrophysiker und Fernsehmoderator Professor Harald Lesch erzählt in sechs Folgen von einem der faszinierendsten Projekte der Astrophysik, von der Suche nach Leben auf anderen Planeten. Früher waren es nur die Hirngespinste einiger Autoren, da war von Ufos und ET die Rede. Die Fiktion hat sich zu Forschung gewandelt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011740", "Select.HE": "DE:Select.HE:169238" }
-
Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (5) Andere Welten - extrasolare Planeten
Es war vor über zehn Jahren eine Sensation: Planeten um andere Sterne entdeckt. Heute kennt man schon über 200 Planetensysteme. Die meisten sind ganz anders als das Sonnensystem, einige scheinen aber besonders interessant zu sein. Von der Suche nach "Erde 2" erzählt der Astrophysiker Professor Harald Lesch.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011745", "Select.HE": "DE:Select.HE:169242" }