Umwelterziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: UMWELTERZIEHUNG)

Es wurden 661 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Greenpeace International

    Greenpeace exists because this fragile Earth deserves a voice. It needs solutions. It needs change. It needs action. Die englischsprachige Webseite enthält u.a. ʺStories from around the worldʺ. Im unteren Bereich wird auf die rund 50 Portale der Landesverbände verwiesen.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Reparatur in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    ʺAuf retibne.de finden Lehrer/innen frei erhältliche Unterrichtsmaterialien zum Thema Reparatur sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung für den Technik- und Informatikunterricht. Diese didaktische und methodische Aufbereitung der Reparaturaufgaben für den Unterricht soll einerseits dazu beitragen, Schüler/innen in die Lage zu versetzen, eine fachgerechte Identifikation ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Umwelt im Unterricht

    ʺUmwelt im Unterrichtʺ stellt alle zwei Wochen Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug zur Verfügung. Ab 2022 erscheinen neue Themen in zwei Varianten: Für die Sekundarstufe und für die Grundschule gibt es jeweils eine vereinfachte Basisvariante sowie eine Variante für Fortgeschrittene. Das ermöglicht es, stärker auf ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Was kommt in die Tonne? Über Müll­mythen und Abfall­trennung

    In dieser Unterrichts­einheit beschäftigen sich Ihre Schüler­innen und Schüler in Quiz­form mit den Tücken des Abfall­recyclings in Deutsch­land. Sie diskutieren Hinter­gründe zum Recycling­system und zur Müll­vermeidung, entwickeln Verbesserungs­vor­schläge, recherchieren die globale Problematik des Plastik­mülls und entwerfen ein „Zero Waste“-Konzept ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • ʺKlasse Klimaʺ - Projekte

    Wie bringt man Klimaschutz an Schulen und welche Methoden eignen sich, um das Thema mit Schülerinnen und Schülern ganz praktisch zu erarbeiten? Die Handbücher aus den im Januar 2022 abgelaufenen NKI-Projekten ʺKlasse Klima – heißkalt erwischtʺ und ʺKlasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!ʺ beantworten diese Fragen mit geballten Erfahrungen. In den weiter ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Greenpeace International

    Greenpeace exists because this fragile Earth deserves a voice. It needs solutions. It needs change. It needs action.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Klima. Wandel. Landwirtschaft. - Du entscheidest!

    Auf dem Portal ʺEcht Kuh-lʺ finden jährlich Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche statt. Im Schuljahr 2020-21 ging es um ʺObst und Gemüse - Schatzkiste der Naturʺ. Die prämierten Schülerarbeiten sind direkt verlinkt.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Landwirtschaft - Wie kommen wir weg von der Chemie?

    Die industrielle Landwirtschaft verspricht hohe Erträge und billige Preise. Möglich wird das durch große Maschinen und viel Chemie. Doch die Kehrseite wird immer deutlicher spürbar: Das Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben und die Böden sind ausgelaugt. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Ein kompletter ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Was kommt in die Tonne? Über Müll­mythen und Abfall­trennung

    In dieser Unterrichts­einheit beschäftigen sich Ihre Schüler­innen und Schüler in Quiz­form mit den Tücken des Abfall­recyclings in Deutsch­land. Sie diskutieren Hinter­gründe zum Recycling­system und zur Müll­vermeidung, entwickeln Verbesserungs­vor­schläge, recherchieren die globale Problematik des Plastik­mülls und entwerfen ein „Zero Waste“-Konzept ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Ab ins Grüne! Zur Bedeutung der Natur

    Wir sind heute Zeugen und Teilnehmende einer alltäglichen Hybris, der maßlosen Überschreitung immer weiterer Grenzen dessen, was noch vor Kurzem als naturgegeben akzeptiert wurde. Der globalisierte Kapitalismus und seine Verwertungsketten geben dem Ganzen die Prägung. Umweltbewegungen und staatliche Politik versuchen, hier Regeln und Grenzen zu setzen. Im Heft 03/2008 aus ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite