Friedenserziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Friedenserziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Anti - Kriegs - Museum Berlin
Das Anti-Kriegs-Museum wurde 1925 von dem Pazifisten Ernst Friedrich eröffnet, der sich in den 20er Jahren in Berlin als Verfasser des Buches »Krieg dem Kriege« bereits einen Namen gemacht hatte. Für viele Jahre wurde es in Berlin zu einem Mittelpunkt von kulturellen und friedenspolitischen Aktivitäten, bis es 1933 durch die SA zerstört und sein Begründer verhaftet ...
Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus
Die Studie stellt die Perspektiven von Jüdinnen und Juden in den Vordergrund, um der Frage nachzugehen, wie sich Antisemitismus an deutschen Schulen ausdrückt. Der Fokus der Untersuchung liegt aber nicht ausschließlich auf den Erfahrungen jüdischer Schüler*innen, den Perspektiven ihrer Eltern oder denen von jüdischen Lehrer*innen, sondern ebenso auf der professionellen ...
Der Friedensnobelpreis - bei bpb.de
Der Friedensnobelpreis wird an Menschen vergeben, die sich ganz besonders für den Frieden in der Welt eingesetzt haben. Die Schriftstellerin Bertha von Suttner war die erste Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt. Preisträger war auch der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt, der 1971 für die Aussöhnung zwischen Ost und West ausgezeichnet wurde. Eine andere Preisträgerin ...
Friedensbildung (NiBis)
Friedensbildung in der Schule hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die Fähigkeiten, das Wissen und die Bereitschaft zu entwickeln, die es braucht, um sich mit und in einer komplexen und pluralen Welt friedlich auseinanderzusetzen. Das kann in Schule in verschiedenen Unterrichtskontexten UND im darüberhinausgehenden Schulalltag geschehen. Dabei stellt ...
Friedensstark - Ein Podcast der Berghof Foundation
Wie thematisiert man Gewalt und Krieg an Schulen? Und wie geht ein friedliches Klassenzimmer? Was den besonderen Ansatz der Friedensbildung ausmacht, hören Sie im Friedensstark-Podcast. In fünf Folgen gehen renommierte Expert*innen auf die wichtigsten Fragen rund um Bildung und Frieden ein. Die Berghof Foundation ist eine internationale, unabhängige und gemeinnützige ...
Thema "Jugend und Bildung" beim Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge
Der Volksbund will Partner in der Friedenserziehung sein und engagiert sich daher stark in der Jugendbildung, zum Beispiel mit Workshops zu Themen wie Demokratie, Erinnerung, Rassismus. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. die Pflege von Grabstätten deutscher Soldaten im Ausland und die Friedensarbeit an Schulen, der Erhalt von Gedenkstätten.
Terror, Krieg und Leid: Wie erkläre ich das meinem Kind?
Nachrichten über Anschläge, Kriegsschauplätze und Katastrophen können Kinder belasten und sie verunsichern. Wie sollen Eltern auf solche Berichte reagieren? SCHAU HIN! empfiehlt, in einem ruhigen Gespräch altersgerecht auf die Fragen und Ängste der Kinder einzugehen.
Projekt: Anne Frank Botschafter*innen
Die Anne Frank Botschafter*innen engagieren sich für eine demokratische Gesellschaft. Dazu realisieren sie selbstständig eigene Projekte in ihren Heimatorten in ganz Deutschland. Mit ihren Aktionen leisten sie einen wichtigen Beitrag, um an Anne Frank und den Holocaust zu erinnern. Sie treten an gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Diskriminierung. Das Anne ...
Flucht, Vertreibung, Migration wo liegen die Unterschiede?
Welche Begriffe können oder sollten für Menschen mit Fluchterfahrung genutzt werden? Wann spricht man von Flucht und wann von Vertreibung? Wie kann ein sprachsensibler Umgang mit den Begriffen aussehen?
Friedenspädagogische Methodenbox
Diese Methodenbox ist speziell für die Bedürfnisse von Teamern geschrieben worden, die in Jugendcamps friedenspädagogisch arbeiten wollen. Wie kann man Friedenserziehung ins Jugendcamp bringen? Es gibt unzählige Möglichkeiten: Singen, Rollenspiele, Diskussionsrunden, Malen usw.. Zahlreiche Anregungen sind auch für den Unterricht geeignet.