Friedenserziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: FRIEDENSERZIEHUNG)

Es wurden 104 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Anti - Kriegs - Museum Berlin

    Das Anti-Kriegs-Museum wurde 1925 von dem Pazifisten Ernst Friedrich eröffnet, der sich in den 20er Jahren in Berlin als Verfasser des Buches »Krieg dem Kriege« bereits einen Namen gemacht hatte. Für viele Jahre wurde es in Berlin zu einem Mittelpunkt von kulturellen und friedenspolitischen Aktivitäten, bis es 1933 durch die SA zerstört und sein Begründer verhaftet ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:329009" }

  • Stop Antisemitismus - Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag?

    Auf dem Portal stopantisemitismus.de finden Sie 35 Zitate aus dem deutschen Alltag einige sind offen antisemitisch, andere versteckt. Hinter jedem Zitat finden Sie erklärt, was daran problematisch ist, wie Sie in dem Moment reagieren könnten und wer Sie dabei unterstützt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60940" }

  • Der Friedensnobelpreis erklärt von hansiauland.de

    Der Friedensnobelpreis wird an Menschen vergeben, die sich ganz besonders für den Frieden in der Welt eingesetzt haben. Hanisauland beantwortet Kinderfragen zum Friedensnobelpreis.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59961" }

  • Friedensbildung (NiBis)

    Friedensbildung in der Schule hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die Fähigkeiten, das Wissen und die Bereitschaft zu entwickeln, die es braucht, um sich mit und in einer komplexen und pluralen Welt friedlich auseinanderzusetzen. Das kann in Schule in verschiedenen Unterrichtskontexten UND im darüberhinausgehenden Schulalltag geschehen. Dabei stellt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17809" }

  • Flucht, Vertreibung, Migration wo liegen die Unterschiede?

    Welche Begriffe können oder sollten für Menschen mit Fluchterfahrung genutzt werden? Wann spricht man von Flucht und wann von Vertreibung? Wie kann ein sprachsensibler Umgang mit den Begriffen aussehen?

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63455" }

  • Friedenspädagogische Methodenbox

    Diese Methodenbox ist speziell für die Bedürfnisse von Teamern geschrieben worden, die in Jugendcamps friedenspädagogisch arbeiten wollen. Wie kann man Friedenserziehung ins Jugendcamp bringen? Es gibt unzählige Möglichkeiten: Singen, Rollenspiele, Diskussionsrunden, Malen usw.. Zahlreiche Anregungen sind auch für den Unterricht geeignet.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23311" }

  • Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus

    Die Studie stellt die Perspektiven von Jüdinnen und Juden in den Vordergrund, um der Frage nachzugehen, wie sich Antisemitismus an deutschen Schulen ausdrückt. Der Fokus der Untersuchung liegt aber nicht ausschließlich auf den Erfahrungen jüdischer Schüler*innen, den Perspektiven ihrer Eltern oder denen von jüdischen Lehrer*innen, sondern ebenso auf der professionellen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60941" }

  • Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus"

    Die Broschüre "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus", die erste Ausgabe der Reihe "Gekonnt Handeln", ist eine methodische Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, Teamerinnen und Teamer und steht hier als PDF zum kostenlosen Download bereit. Die elf erprobten und extra für dieses Heft ausgewählten Methoden sind ausführlich beschrieben, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60939" }

  • Unterrichtsmaterialien der TU Berlin zum Thema Antisemitismus

    Juden leben seit Jahrhunderten in Europa und hatten einen prägenden Einfluss auf die Kultur des Kontinentes. Doch es gibt auch eine lange Geschichte der Judenfeindschaft. Ein anderes Wort dafür ist Antisemitismus. Was bedeutet es überhaupt jüdisch zu sein?

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60880" }

  • Terror, Krieg und Leid: Wie erkläre ich das meinem Kind?

    Nachrichten über Anschläge, Kriegsschauplätze und Katastrophen können Kinder belasten und sie verunsichern. Wie sollen Eltern auf solche Berichte reagieren? SCHAU HIN! empfiehlt, in einem ruhigen Gespräch altersgerecht auf die Fragen und Ängste der Kinder einzugehen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63171" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite