Schulforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") und (Systematikpfad: SCHULFORSCHUNG)

Es wurden 85 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Archiv für pädagogische Kasuistik

    APAEK will eine Plattform bilden, mit der in größtmöglicher Extension und Vielfalt auf entsprechende Dokumente zurückgegriffen und mit der zugleich der Austausch unter den Nutzers gepflegt werden kann. Studierende können bei APAEK Vergleichsmaterialien zu denen finden, mit denen sie sich z.B. während ihrer schulpraktischen Studien beschäftigen. Sie finden hier sodann ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39294" }

  • Leseprofi im Leseteam - Entwicklung und Evaluation eines Programmes zur Förderung von Lesekompetenz in der Grundschule

    Das Programm Leseprofi im Leseteam wurde von März 2007 bis Juli 2008 am Institut für Grundschulforschung der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt und untersucht. Es adaptiert zentrale Elemente aus zwei bestehenden Programmen aus dem angloamerikanischen Sprachraum: das Reciprocal Teaching Programm (Brown & Palincsar 1984) und das Peer Assisted Learning Strategies ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48109" }

  • Aufholen nach Corona? Maßnahmen der Länder im Kontext des Aktionsprogramms von Bund und Ländern

    Im Zentrum des vierten Beiheftes der DDS zum Thema Schule und Corona steht die Frage, wie das von Bund und Ländern beschlossene Aktionsprogramm Aufholen nach Corona in den Ländern bisher umgesetzt wurde. Auf der Grundlage von umfassenden Dokumentenanalysen und Expert*inneninterviews werden die von den Ländern geplanten Förder- und Unterstützungsmaßnahmen beschrieben und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63744" }

  • Choice. Schulwahl und sozio-kulturelle Passung

    Das Projekt Choice ist ein Forschungsprojekt zur Schulwahl an Berliner Grundschulen. Die Untersuchung geht zum einen der Frage nach: Warum wählt wer welche Schule für sein/ihr Kind? Das Projekt erfasst also die Schulwahlmotive von Eltern vor dem Hintergrund der von ihnen wahrgenommenen Merkmale von Schulqualität (z.B. Schulklima, Unterrichtsmethoden, Klassen- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59641" }

  • Leistungsbeurteilung und Leistungsrückmeldung an Hamburger Schulen (LeiHS), Bericht über ein Forschungsprojekt.

    Zusammenfassender Bericht über das Gesamtprojekt mit Fragestellungen, Ergebnissen, Perspektiven der Schulentwicklung von 2001, 52 S.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14395" }

  • Die Praxis lernt von der Praxis

    Wie Erfahrungen innovativer Schulen genutzt und die Bildungslandschaft verändert werden können. - Interview von Bildung Plus mit Dr. Annette Czerwanski, Projektleiterin Netzwerk Innovative Schulen (NIS), Bertelsmannstiftung

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17419" }

  • The Impact of School Choice on Pupil Achievement, Segregation and Costs: Swedish Evidence

    This paper (65 p.) evaluates school choice at the compulsory-school level by assessing a reform implemented in Sweden in 1992, which opened up for publicly funded but privately operated schools. In many local school markets, this reform led to a significant increase in the quantity of such schools as well as in the share of pupils attending them. We estimate the impact of this ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37700" }

  • Bildungsmonitor 2007 - Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirschaft (INSM)

    20.08.07 Die Studie Bildungsmonitor 2007 vergleicht die Bildungssysteme der 16 deutschen Bundesländer an Hand von 104 Indikatoren, darunter: Klassengröße, Pisa-Ergebnisse, Zahl der Bildungsabschlüsse von Schülern und Studenten und die Studiendauer. Sie weist im Vergleich zum Bildungsmonitor 2004 einen durchschnittlichen Zuwachs von 9,5 Punkten für alle Bundesländer bei ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38465" }

  • Pour la réussite de tous les élèves - Rapport de la Commission du débat national sur l'avenir de l'École

    Der Bericht beschreibt im ersten Teil drei Voraussetzungen, die zu erfüllen sind, um alle Kinder zum Schulerfolg zu führen. Im zweiten Teil werden acht Aktionsprogramme vorgestellt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42559" }

  • Emse-Netzwerk "Empiriegestützte Schulentwicklung"

    Das Netzwerk zur empiriegestützten Schulentwicklung „EMSE“ besteht nunmehr seit 2004. Die Mitglieder dieses Netzwerks – das sind vor allem die in den 16 Bundesländern mit empirischen Verfahren der Schulentwicklung und Bildungsplanung befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kultus- bzw. Schulministerien, in den Landesinstituten und den Qualitätsagenturen – ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58273" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite