Berufsbildungsforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Berufliche Bildung allgemein
- Berufsbildungsforschung
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG ALLGEMEIN") und (Systematikpfad: BERUFSBILDUNGSFORSCHUNG)
Es wurden 129 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung
Mit der vorliegenden Studie werden Trends und Szenarien für die berufliche Bildung für den Zeitraum von heute bis 2035 vorgestellt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen dabei die folgenden Konstellationen am Ausbildungsmarkt berücksichtigt werden: - Das Angebot an Ausbildungsplätzen übersteigt die Nachfrage - Die Nachfrage nach ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43971" }
-
Die Zukunftsfähigkeit technischer Berufe im dualen System. Empirische Analysen auf der Basis der Berufsbildungsstatistik. Gutachten im Rahmen der Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands
Die Studie untersucht die Entwicklung der Auszubildendenzahlen besonders in Hinblick auf die Auszubildenden und deren Bildungsbiografie in technischen Berufen, insbesondere in den neu geschaffenen technischen Berufen. Aspekte sind unter anderem: Duales System der Berufsausbildung und technologische Leistungsfähigkeit. Die Struktur der Auszubildenden in technischen Berufen. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29976" }
-
Projekte und Forschungsschwerpunkte - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF
Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München betreibt Forschung in Form von Projekten, die theoretische, empirische und gestaltende Anteile aufweisen. Die Kernkompetenz des Instituts ist das Thema Arbeit. Die acht Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Arbeit in bezug auf Subjekt, Betrieb, Gesellschaft, Informatisierung, Globalisierung, Arbeitsmarkt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25161" }
-
Die Einführung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland (DQR) - Untersuchung der Möglichkeiten für den Bereich des formalen Lernens
Volker Gehmlich hat in seiner Studie: Die Einführung eines Nationalen Qualifikationsrahmens Grundstrukturen bzw. Vorschläge für einen möglichen Deutschen Qualifikationsrahmen erarbeitet. Gehmlichs Ziel ist ein Qualifikationsrahmen, der bildungsübergreifend ist und zudem kompatibel mit dem Metarahmen Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR), der unter Federführung der EU ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44345" }
-
Modellversuche - Was kommt danach?
Im diesem Jahr (2008) laufen bundesweit Modellversuche für Innovationen in den beruflichen Schulen der Länder aus. Eine Fortführung ist nicht in Sicht. Es scheint vielen nicht klar zu sein, welche Folgen eine Einstellung von Modellversuchen hat. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, worum es bei den Modellversuchen geht, welche Bedeutung Modellversuche haben und welches ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41131" }
-
Berufsbildungsbericht 1999
Berufsbildungsbericht, zusammen mit einem Bericht über den Bestand und die Struktur der Berufsbildung.
Details { "DBS": "DE:DBS:11070" }
-
ReBIS - Regionale Berufsbildungs-Informationssysteme
Der Projektauftrag Regionale Berufsbildungs-Informationssysteme (Re-BIS) hatte zum Ziel, die regionalspezifischen Informationsbedarfe auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Berufsbildungspolitik und -planung zu erfassen und diesbezüglich Vorschläge zu erabeiten. Der Abschlußbericht im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand ...
Details { "DBS": "DE:DBS:10775" }
-
"Auf dem Weg zu einer Kultur der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung": DEQA-VET-Jahresfachtagung 2012
Die 4. DEQA-VET-Jahresfachtagung fand am 13. und 14. September 2012 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn statt. Unter dem Motto ´Bildungsrepublik Deutschland: Auf dem Weg zu einer Kultur der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung´ diskutierten rund 150 nationale und internationale Expert(inn)en über den Stand der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49636" }
-
Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen - Chancen nutzen. Dokumentation der Hochschultage Berufliche Bildung 2011
Die Dokumentation der 16. Hochschultage Berufliche Bildung, die vom 23. bis 25. März 2011 an der Universität Osnabrück stattfanden, liegt online bei Berufs- und Wirtschaftspädagogik online BWPAT vor. Das Thema lautete: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen Chancen nutzen. Die Fachtagung 05 - Berufliche Rehabilitation enthält einige ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47828" }
-
Integrierte Weiterbildungsberichterstattung (iWBBe) - Kooperationsprojekt von BIBB und DIE
Ziel des im Juni 2020 gestarteten Projektes ist eine stringente und systematische Darstellung von Erkenntnissen und Ergebnissen zur beruflichen Weiterbildung (integrierte Berichterstattung). Hierzu soll kein neues Berichtssystem aufgebaut werden; vielmehr geht es darum, die bislang eher punktuellen und partiellen Daten und Ergebnisse aus den bestehenden Berichtssystemen zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62086" }