Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WERKSTOFF)

Es wurden 12 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Stationsarbeit Werkstoffe

    Erarbeitung von Herkunft, Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Werkstoffen integratives Methodentraining (Recherche, Vortrag, Galeriespaziergang, Lernplakat) Training zur Fremd- und Selbstbewertung

    Details  
    { "SN": "DE:SBS:132" }

  • Fertigungsprozesse

    Dieses Unterrichtsthema besteht aus fünf Unterrichtseinheiten zum Thema Fertigungsprozesse, die modular genutzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Fertigungsverfahren sowie Werkstoffe kennen, erstellen Skizzen und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Berufe.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015422" }

  • EPS - Werkstoff für Verpackung und Dämmung

    EPS - Expandiertes Polystyrol ist als Verpackungs- und Dämmstoff aus der modernen Werkstoffproduktion kaum mehr wegzudenken. Der Film erläutert die chemische Beschaffenheit des Ausgangsmaterials Polystyrol, ein Kohlenwasserstoff, und die physikalischen Eigenschaften des Styropors, das zu 98% aus Luft besteht und deshalb besonders in der Verpackungs- und Dämmstoffindustrie ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Bauanleitung Schreibtischgarnitur

    Schülermaterial zur Fertigung einer Schreibtischgarnitur, verwendet werden Holzwerkstoffe, Kunststoff, Metall, Gips. Die Hauptgruppen Urformen, Umformen, Trennen, Fügen und Beschichten können vermittelt werden.

    Details  
    { "SN": "DE:SBS:216" }

  • Beton-Art-Award

    Beim Beton-Art-Award experimentieren Schülerinnen und Schüler mit dem Werkstoff Beton und erschaffen in Teams kreative und individuelle Kunstwerke.   Der Beton-Art-Award steht Teams der Klassen 7 bis 11 aller weiterführenden Schulen offen. Die Teilnahme kann im schulischen Rahmen oder in der Freizeit erfolgen.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Kunststoff

    Online-Videos und Infos bei LexiTV (MDR)Zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts versuchten Chemiker, einen vielseitig einsetzbaren Werkstoff herzustellen - herausgekommen ist Polyvinylchlorid (PVC). Richtig populär wurde Plastik in den 1950er Jahren. Seitdem gehört das robuste Chemieprodukt zum Alltag. Und zum Alltag gehört auch die gute alte Strumpfhose aus Perlon. LexiTV ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1552386" }

  • Der Umgang mit Glas im Labor - Experimentierkunst von Thomas Seilnacht - Glas im Labor

    Auf dieser ansprechenden Seite lernen Sie alles rumd um den Werkstoff Glas im Hinblick auf seine Verwendung in einem chemischen Labor: Herstellung von Glas, verschiedene Glassorten und ihre Bestandteile, Reinigung von Glas, verbinden von Glasapparaturen und Glasrohren, verschließen von Glasapparaturen, Technik der Glasbearbeitung, schneiden von Glasrohren oder Glasstäben, ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2002" }

  • Bioökonomie: Nachwachsende Rohstoffe als Unterrichtsthema in Berufsschulen

    Nachhaltigkeit, Bioökonomie und der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen sind wichtige Themen, auch und insbesondere für den Unterricht in Berufsschulen. Der Zeitbild Verlag hat mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und fachlich begleitet durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) INFORMATIONSMATERIALIEN für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61298" }

  • plastic360 digitales Lernen für einen besseren Umgang mit Kunststoffen

    In der App plastic360 wird gezeigt, warum Kunststoff als Werkstoff so erfolgreich ist und wie Kunststoffprodukte hergestellt werden. Spielerisch und dank spannender Videos lernen Jugendliche, wie sie vermeiden können, dass Kunststoffe in der Umwelt landen, wie sich Kunststoff recyclen lässt und welche Auswirkungen Kunststoffmüll auf die Umwelt haben kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002008" }

  • Härten von Stahl Was passiert im Gefüge des Werkstoffes?

    Mithilfe eines Erklär-Videos und einer interaktiven Übung lernen Schülerinnen und Schüler die Veränderungen im Gefüge von Stahl beim Härten und Anlassen kennen. Ein Quiz unterstützt die Festigung des Gelernten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002043" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite