Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WELLEN)
Es wurden 104 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Seismische Wellen
Das nebenstehende Bild zeigt schematisch die Ausbreitung von Erdbebenwellen. Bei Erdbeben können vier Wellentypen auftreten: Raumwellen Longitudinale oder P-Wellen Transversale oder S-Wellen Oberflächenwellen Love-Wellen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8670" }
-
Stehende Wellen - Analyse mit Wellenfunktion
Alle ausklappen Alle zusammenklappen Herleitung Es wird davon ausgegangen, dass sich zwei sinusförmige Wellen gleicher Frequenz und, gleicher Amplitude, aber entgegengesetzter Laufrichtung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7530" }
-
Kohärenz
Kohärente Wellen haben eine zeitlich konstante Phasendifferenz. Um dies zu erreichen müssen die Wellen die gleiche Geschwindigkeit und Frequenz besitzen.Die Kohärenz von Wellen wird beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320650" }
-
Stehende Wellen - Typen
Stehende Wellen mit einem festen und einem losen Ende Auf Wellenträgern wie z.B. an einem Ende befestigten Stäben können sich bei passenden Anregungsfrequenzen f_1 , f_2 , f_3 , ... stehende Wellen mit einem festen und einem
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:14304" }
-
Stehende Welle
Eine stehende Welle entsteht aus der Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude. Die Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem Hindernis entstehen.Die Entstehung von stehenden Wellen und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...
Details { "HE": "DE:HE:1320652" }
-
Interferenz
Interferenz beschreibt die Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip. Dabei werden die Amplituden der beiden Wellen addiert.Die Interferenz von Wellen mit konstanter und variabler Phasenverschiebung wird erläutert und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320651" }
-
Hertzsche Wellen: Ausbreitung der Wellen
In Luft und im Vakuum breiten sich die von einer Antenne ausgehenden Hertzschen Wellen mit Lichtgeschwindigkeit aus. Dabei bewegen sie sich in einem Medium immer geradlinig. Treffen Hertzsche Wellen von mehreren Sendern aufeinander, können sie interferieren. Nichtleitende Hindernisse können Hertzsche Wellen durchdringen; jedoch keine leitfähigen Medien. Und wie alle anderen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000531" }
-
DOPPLER-Effekt Video
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8264" }
-
Zusammenhang zwischen Transversal- und Longitudinalwellen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8709" }
-
Elektromagnetische Wellen vom Dipol
Verschiebungsstrom Aufbau und Durchführung Joachim Herz Stiftung Abb. 5 Verschiebungsstrom am Dipol Legt man über den Sender ein längeres Kabel und verbindet es mit zwei Kondensatorplatten. Dann misst man im
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8234" }