Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WECHSELWIRKUNG)
Es wurden 22 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Starke Wechselwirkung
Kopplungsparameter der starken Wechselwirkung Berechnungen innerhalb der „Theorie der starken Wechselwirkung“ Quanten-Chromo-Dynamik QCD zeigen, dass sich die potenzielle Energie E_ rm pot,S der starken Wechselwirkung in Abhängigkeit vom Abstand r wie folgt
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7514" }
-
Elektromagnetische Wechselwirkung
Reichweite Die elektromagnetische Wechselwirkung hat eine unendlich große Reichweite, auch wenn die Kraft zwischen zwei elektrisch geladenen Teilchen quadratisch mit dem Abstand abnimmt.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7516" }
-
Schwache Wechselwirkung
Reichweite der schwachen Wechselwirkung Die Reichweite der rm W -Teilchen mit einer Masse von 80,4 frac rm GeV rm c ^ rm 2 beträgt demnach [ lambda _ rm W = frac hbar cdot c m_ rm W cdot rm c ^ rm 2 = frac 0,197 rm GeV cdot rm fm
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7515" }
-
PL-Informationen - Optische Phänomene an Grenzflächen - Licht im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 2 (Heft 12/2014)
Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen im Unterricht umgesetzt werden kann.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955628" }
-
Arbeitsauftrag Physik, TF 2: Regenbogen selbst erzeugen
Arbeitsauftrag Physik, TF 2 (Optische Phänomene an Grenzflächen - Licht im Basiskonzept Wechselwirkung): Regenbogen selbst erzeugen. Zwei Experimente, die für Lernende zuhause durchführbar sind mit einer ausführlichen Anleitung und Bildern und Lösungen
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956357" }
-
Berliner Institut für kritische Theorie
Das InkriT sieht seine Aufgabe in der Förderung kritischer Theorie, wie sie sich in unterschiedlichen Ausprägungen und in Wechselwirkung mit sozialen Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert entfaltet hat. Unter den Bedingungen fortgeschrittener Globalisierung betreibt es in internationaler wissenschaftlicher Kooperation kritisch-theoretische Studien und Forschungen. ...
Details { "HE": "DE:HE:158248" }
-
Arbeitsaufträge: Kreisbewegung von Ladungen im Magnetfeld
Dieser Arbeitsauftrag, der sich für das Fermlernen eignet, schließt sich an den Arbeitsauftrag zur Bewegung von Ladungen in Feldern an (Omega-ID: Nummer RP-07956358). Die Musterlösungen sind beigefügt. Bezug zum Lehrplan Physik: Qualifikationsphase des Leistungsfaches, Magnetische Wechselwirkung und Teilchen in Feldern.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956367" }
-
Literarisches Leben in den deutschsprachigen Ländern 1945-2000
Der Begriff ´´Literarisches Leben´´ soll diejenigen Strukturen und Prozesse umfassen, die Entstehung, Verbreitung und Rezeption von Literatur ermöglichen und beschränken. Gesammelt werden daher kalendarische Daten zu literarischen Gruppen, Literaturkritik, Preisverleihungen, Literaturstreiten u.v.a. sowie Daten benachbarter Felder, die mit dem literarischen Feld in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:14037" }
-
Kopplungsparameter
Kopplungsparameter der Gravitation Aus der Mechanik weißt du, dass sich die potenzielle Energie E_ rm pot,grav der gravitativen Wechselwirkung Gravitation in Abhängigkeit vom Abstand r wie folgt verändert: [ E_ rm pot,grav left r right = - G cdot frac m_1
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7499" }
-
PL-Informationen - Dynamische Phänomene - Bewegungsänderungen im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 4 (Heft 4/2015)
Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 4 vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955614" }