Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALISMUS)
Es wurden 45 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Militarismus, Nationalismus - Sozialismus, Pazifismus: Zwei Wege in die Moderne: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und Gustav Landauer.
Militarismus, Nationalismus - Sozialismus, Pazifismus: Zwei Wege in die Moderne: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und Gustav Landauer.
Details { "LBS-BW": [] }
-
Militarismus, Nationalismus - Pazifismus, Sozialismus - Zwei Wege ins 20. Jahrhundert: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und Gustav Landauer
Gustav Landauer und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, beide 1870 geboren und 1888 Absolventen des Großherzoglichen Gymnasiums in Karlsruhe, sind Spiegelbilder einer sich in verschiedene Richtungen entfaltenden Gesellschaft Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Beide Wege werden in Hinblick auf die Begriffe „Militarismus“, „Nationalismus“, „Pazifismus“ ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich
Die Filmsequenz "Sozialismus und Kapitalismus im propagandistischen Vergleich (2:50 min) gehört zu dem Kapitel "Sozialistische Planwirtschaft", das wichtige Charakteristika des Wirtschaftssystems aus Sicht der SED-Diktatur beleuchtet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000627" }
-
Autoren erzählen: Christa Wolf
In Ausschnitten aus einem Gespräch mit Schülern im Jahre 1990 erzählt Christa Wolf, wie sie den Fall der Berliner Mauer erlebt hat, warum sie nach der Wende die DDR-Bürger aufgefordert hat, nicht aus ihrer Heimat wegzugehen, und warum sie vom Sozialismus so überzeugt war. Sie spricht über ihr widersprüchliches Verhältnis zum Leben in der DDR, in der sie Parteimitglied ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1796601" }
-
Die unerhörten Tage der Freiheit - Dossier der ZEIT
40 Jahre nach der Niederschlagung des Prager Frühlings: Christian Schmidt-Häuer, der als einer der letzten Korrespondenten aus der CSSR ausgewiesen wurde, erinnert sich. Dieses Dossier ist nur für registrierte Mitglieder von ZEIT ONLINE verfügbar.
Details { "DBS": "DE:DBS:41284" }
-
Landesverbände der Partei DIE LINKE
Links und Adressen zu den Landesverbänden und Landtagsfraktionen.
Details { "DBS": "DE:DBS:12610" }
-
Informationen zur politischen Bildung Nr. 256: Deutschland in den 50er Jahren
Wirtschaftswunder und Wiederbewaffnung, Aufbau des Sozialismus und Aufstand des 17. Juni 1953 - diese Schlaglichter beschreiben die Ära der 50er Jahre in den deutschen Staaten. - Onlineausgabe des Neudrucks von 2012 -
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017296" }
-
Die DDR Der Sozialismus wird Realität
In diesem Arbeitsmaterial setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der DDR und dem Leben in einem sozialistischen Staat auseinander. Sie erarbeiten, dass die DDR keine Demokratie war, die sozialistischen Versprechen in der Alltagsrealität nicht funktionierten und die DDR nur durch Überwachung und Repression fortbestehen konnte.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001814" }
-
Details
-
Themenblätter im Unterricht - Herbst ´89 in der DDR
Kaum ein Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat so viele Emotionen ausgelöst wie der Mauerfall am 9. November 1989 in Berlin.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000038" }