Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SALZE)
Es wurden 22 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Säuren, Laugen und Salze (Zitronensaft und ʺRohrfreiʺ)
„Chemie fürs Leben“am Beispiel vonZITRONENSAFT UND „ROHRFREI“- eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtseinheit zum ThemaSäuren, Laugen und Salze im Chemieunterricht der Sekundarstufe I -
Details { "HE": [] }
-
Säuren, Laugen und Salze
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1092832" }
-
Herstellung von Calciumlauge / Herstellung von Seife
2x Versuchsanleitung + Arbeitsblatt
Details { "HE": "DE:HE:323031" }
-
Was sind Ionen und Salze?
Ionen sind elektrisch geladene Atome oder Moleküle und Salze sind Stoffe, die aus Ionen bestehen. Im Erklärvideo (10:48min, 2017) aus dem Kanal ʺMusste wissen? - Chemieʺ des öffentlich -rechtlichen Medienangebots ʺFunkʺ wird erklärt, wie Ionen entstehen, welche Elemente gerne Salze bilden und wie das mit Molekül-Ionen aussieht. Mittlerweile hat die Moderatorin ...
Details { "HE": [] }
-
Der Aufbau von Kochsalzkristallen
Die hier vorgestellte Flash-Folie unterstützt das Unterrichtsgespräch zu den Themen Aufbau eines Salzkristalls und Ionenbindung (Beamerpräsentation).
Details { "HE": "DE:HE:323044" }
-
Chemische Bindungen I: Metalle und Salz - Ionenanordnungen im Kristallgitter
Übersicht der Gittertypen der Salze; Cäsiumchlorid-Gittertyp, Zinksulfid-Gittertyp und Natriumhlorid-Gittertyp.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602000.14" }
-
Der Aufbau von Kochsalzkristallen
Flash-Folien unterstützen das Unterrichtsgespräch zu den Themen Aufbau eines Salzkristalls und Ionenbindung (Klasse 9-10).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53212" }
-
Chemische Bindungen I: Metalle und Salz - Eigenschaften von Salzen
Arbeitsblatt zu den Eigenschaften von Salz: Salze sind fest und spröde, wasserlöslich, schmelzbar, und als Schmelze stromleitend. Vier Fragenkomplexe, darunter beinhaltet eine einen Versuch.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602000.4" }
-
Reaktionsgleichung für die NaCl-Synthese
Mit einer interaktiven Flash-Folie werden Modelldarstellungen zur Reaktion von Natrium mit Chlor entwickelt (Klasse 9, 2. Jahr Chemieunterricht).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Animation; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53133" }
-
Reaktion von Eisen mit Kupferionen
Eine Flash-Animation veranschaulicht die chemischen Vorgänge bei der Reaktion von Eisenatomen mit Kupferionen (Klasse 8 und 9).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Animation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53101" }