Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "REGENERATIVE ENERGIE")
Es wurden 7 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 7
-
PL-Informationen - Energie (Heft 16/2002)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07954956" }
-
Der Wasserkreislauf
Der Wasserkreislauf (Filmsequenz/Länge: 1:20 min): Zur Einführung in das Thema wird der Wasserkreislauf kurz beschrieben Verdunstung, Kondensation, Niederschlag, Abfluss).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000470" }
-
2003 und 2005 zwei magere Windjahre in Westfalen
Dieser Beitrag gibt Erklärungen zur Berechnung von Windstromerträgen und deren kartographische Darstelltungsweise. Es geht um die Windstromerträge der Windenergieanlagen aus den Jahren 2003 und 2005 in Westfalen und den Potenzialen der Windkraft. Vor- und Nachteile von Windenergieanlagen. Zusätzlich gibt es unterrichtsdikatische Hinweise sowie weiterführende ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004597" }
-
2007 und 2008 zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
Dieser Beitrag setzt thematisch und methodisch die regionale Bewertung der jährlichen Windstromerzeugung fort, wie sie für 2003 sowie 2005 bereits hier zu finden sind. Es werden Verfahren zur Bewertung der Stromerzeugung eines Windjahres vorgestellt und die Windstromerträge der Windenergieanlagen aus den Jahren 2007 und 2008 mit den Daten von 2003 und 2005 verglichen. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004598" }
-
Energienutzung im Wandel: Wasser
Im Jahr 2011 trug Wasser mit rund drei Prozent zur Stromversorgung in Deutschland bei. Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Kraft des Wassers. Es gibt Laufwasserkraftwerke an Bächen und Flüssen und riesige Speicherkraftwerke wie zum Beispiel am Walchensee in Süddeutschland. Die Filmsequenz zeigt, dass Wasserkraftwerke mit Speicherseen in Deutschland bisher vor allem ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000503" }
-
Landwirte als Energiewirte
Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Bisher liegt der Anteil an Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung bei rund 7,7 % in Nordrhein-Westfalen. Ziel der Landesregierung ist es, diesen Anteil bis zum Jahr 2025 auf 30 % zu steigern. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004989" }
-
Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
Mit dem Energiekonzept 2050 vom September 2010 hat die Bundesregierung eine energiepolitische Ausrichtung bis zum Jahr 2050 beschrieben, in der insbesondere Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien, der Netze und zur Energieeffizienz festgelegt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Bezirksregierung Münster Ende 2011 den Fachbereich "Energie, Gebäude, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004848" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: