Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LICHTSTRAHLEN)
Es wurden 13 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Optische Täuschungen
Hier gibt es eine Sammlung optischer Täuschungen und visueller Phänomene, mit Erklärungsansätzen soweit es von der aktuellen Sehforschung verstanden wird.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:114003" }
-
Blinder Fleck im Auge
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:113973", "HE": "DE:HE:113973" }
-
Physik für kids
In dieser Laborecke findest du alle Versuche, die eine Lichtquelle benötigen oder mit Licht zu tun haben. Das kann Sonnenlicht sein oder auch eine Taschenlampe.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:113991" }
-
www.die-lochkamera.de/
Die Lochkamera im fotografischen Einsatz.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:114008", "HE": "DE:HE:114008" }
-
Optik im Kontext
Diese Unterrichtsreihe zum Thema Optik im Kontext umfasst 7-9 Doppelstunden. Sie wurde für den Physikunterricht in der 7. Klasse konzipiert
Details { "DBS": "DE:DBS:55107" }
-
Schiefe Projektion, Schattenaufgaben | V.09.04
Schiefe Projektionen sind sogenannte Schattenaufgaben. Es geht dabei darum, dass Licht auf irgendwelche Gegenstände wirft und auf den Boden oder eine andere Ebene Schatten fällt. Das Licht bzw. die Lichtstrahlen werden durch eine Gerade beschrieben. Diese Gerade schneidet man mit dem, auf das der Schatten fällt und hat vermutlich bereits das gewünschte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010651" }
-
Schiefe Projektion, Schattenaufgaben; Beispiel 2 | V.09.04
Schiefe Projektionen sind sogenannte Schattenaufgaben. Es geht dabei darum, dass Licht auf irgendwelche Gegenstände wirft und auf den Boden oder eine andere Ebene Schatten fällt. Das Licht bzw. die Lichtstrahlen werden durch eine Gerade beschrieben. Diese Gerade schneidet man mit dem, auf das der Schatten fällt und hat vermutlich bereits das gewünschte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010653" }
-
Lichtmodelle
Mit der Zeit haben Physiker immer neue Modelle entworfen, um die Eigenschaften des Lichts genauer zu beschreiben. Zunächst ging man davon aus das Licht aus Lichtstrahlen besteht, die sich geradlinig ausbreiten. Später formulierte Christiaan Huygens das nach ihm benannte Huygenssche Prinzip, welches als Grundlage der Wellenoptik gilt.Die Wellenmodelle werden beschrieben und ...
Details { "HE": "DE:HE:1320638" }
-
Schiefe Projektion, Schattenaufgaben; Beispiel 1 | V.09.04
Schiefe Projektionen sind sogenannte Schattenaufgaben. Es geht dabei darum, dass Licht auf irgendwelche Gegenstände wirft und auf den Boden oder eine andere Ebene Schatten fällt. Das Licht bzw. die Lichtstrahlen werden durch eine Gerade beschrieben. Diese Gerade schneidet man mit dem, auf das der Schatten fällt und hat vermutlich bereits das gewünschte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010652" }
-
Schiefe Projektion, Schattenaufgaben; Beispiel 3 | V.09.04
Schiefe Projektionen sind sogenannte Schattenaufgaben. Es geht dabei darum, dass Licht auf irgendwelche Gegenstände wirft und auf den Boden oder eine andere Ebene Schatten fällt. Das Licht bzw. die Lichtstrahlen werden durch eine Gerade beschrieben. Diese Gerade schneidet man mit dem, auf das der Schatten fällt und hat vermutlich bereits das gewünschte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010654" }