Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEGASTHENIE)
Es wurden 49 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Rechenschwäche in der Sekundarstufe
Der Fachartikel gibt einen Überblick über das Phänomen der Rechenschwäche auch Dyskalkulie oder Anarithmie genannt und befasst sich mit ihren Erscheinungsformen in der Primarstufe. Anhand exemplarischer Fallbeispiele zeigt der Beitrag die Relevanz dieser Thematik im Bereich der Sekundarstufe auf.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001864" }
-
LRS und Legasthenie: Definition und Fördermöglichkeiten
Der Großteil aller Schulkinder (ca. 65 %) lernt weitestgehend problemlos Lesen und Schreiben. Bei den Übrigen ist der Erwerb der Schriftsprache gestört. Im schulisch-pädagogischen Kontext wird im Allgemeinen von Lese-/Rechtschreibschwäche, Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten beziehungsweise einer Lese-/Rechtschreibstörung gesprochen (=LRS). Im medizinischen Kontext wird ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001428" }
-
Legasthenie oder LRS?
Eine Differenzierung der beiden Begriffe wird im deutschsprachigen Raum selten vorgenommen. In der Regel werden die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und die Legasthenie als gleichbedeutend verstanden: Das Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben. Dabei ist es sehr wichtig, eine Unterscheidung zu treffen, da die Therapie- und Förderansätze für beide sehr ...
Details { "HE": [] }
-
LRS-Schwäche und Englischunterricht
Viele Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Legasthenie entwickeln bereits im Englischunterricht in der Grundschule erhebliche Probleme. Die Schwierigkeiten verstärken sich in der 5. Jahrgangsstufe, wo auch Schreiben und Lesen benotet werden. Für viele dieser Kinder entwickelt sich das Fach Englisch zu einer ernsten Bedrohung ihrer ...
Details { "HE": "DE:HE:1639252" }
-
Legasthenie und Sehvermögen - Ratgeber für Eltern und Bezugspersonen, die lerngestörten Kindern helfen wollen
Bei der Legasthenie handelt es sich um eine Störung der zentralen Verarbeitung von Informationen, die u.a. auch über die Augen in das Gehirn gelangt sind. Eine Legasthenie ist manchmal auf den ersten Blick nicht unbedingt von Lese-Rechtschreib-Schwächen auf Grund anderer Ursachen zu unterscheiden. Im Gegenteil, Verhaltensweisen und Aussagen legasthener Kinder führen sogar ...
Details { "DBS": "DE:DBS:14872" }
-
Legasthenie und Dyskalkulie III
Der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie stellt eine CD-ROM bereits in der 3. Version zur Verfügung, die verschiedene Informationen und Materialien zum Thema Legasthenie enthält. Unter anderem enthält diese CD-ROM einen E-Learning Dyslexia Course der zusammen mit dem Kärntner Landesverband Legasthenie erstellt wurde. Weiterhin enthalten sind Computerprogramme ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15484" }
-
Arbeitsblätter und Übungen zum Ausdrucken
Auf der Seite des Österreichischen Dachverbandes Legasthenie finden Sie Arbeitsblätter und Übungen zum kostenlosen Download. Ein Klick lohnt sich!
Details { "HE": "DE:HE:2793940" }
-
Ratgeber: Legasthenie, LRS und Co
Hier finden Sie einen Ratgeber für Eltern, Lehr- und Förderkräfte zum Thema Legasthenie, LRS & Co. Der Ratgeber steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Herausgeber LegaKids Stiftung.
Details { "HE": [] }
-
Forschungsgruppe Lese-Rechtschreibstörung
Die Seite bietet Informationen zu Legasthenie im Bereich Symptome, Diagnostik, Ursachen und Therapie. Weiterhin führt sie Projekte in diesem Bereich durch und bietet das sogenannte `Marburger Rechtschreibtraining` an sowie eine umfangreiche Linkliste zu Zeitschriften, Selbsthilfegruppen, Kultusministerien und Forschung zu diesem Thema.
Details { "DBS": "DE:DBS:14873" }
-
Arbeitsblätter Symmetrie
Auf den Seiten des Dachverbandes Legasthenie Österreich finden Sie eine Auswahl an Arbeitsblättern zum Thema ʺSymmetrieʺ. Diese stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Details { "HE": "DE:HE:1232229" }