Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEBENSWELT)
Es wurden 283 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Lebenswelt Mittelalter
Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Endecke das alltägliche Leben der Menschen im Mittelalter auf dem Land, auf der Burg, im Kloster und in der Stadt. Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Details { "HE": "DE:HE:1475303" }
-
Lebensweltbezogene Kompetenz und Religion
Lernwegelisten und Lernmaterialien für die Fächer Lebenswelt und Religion
Details { "LBS-BW": [] }
-
Lebensweltbezogene Kompetenz und Religion
Lernwegelisten und Lernmaterialien für die Fächer Lebenswelt und Religion
Details { "LBS-BW": [] }
-
I giovani
Die Lebenswelt der Jugendlichen
Details { "LBS-BW": [] }
-
I giovani
Die Lebenswelt der Jugendlichen
Details { "LBS-BW": [] }
-
Woher kommt mein Frühstücksei? - Unterrichtseinheit
Im Rahmen eines Lernens an Stationen recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet und mithilfe von Büchern zum Thema Hühner. Anhand des aufgedruckten Zahlencodes finden sie heraus, woher ihr mitgebrachtes Ei stammt. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online zur Verfügung gestellt.
Details { "DBS": "DE:DBS:39740" }
-
Lärmschutz: Hör genau
Kinder, die für das Hören sensibilisiert sind und genau zuhören können, lernen dadurch auch, Verantwortung für sich selbst und ihre Gesundheit zu übernehmen.; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Details { "DBS": "DE:DBS:54217" }
-
Mittelalterliche Lebenswelten: Grundherrschaft - Dorf - Bauern
Europa im Mittelalter - Lebenswelten in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden
Details { "LBS-BW": [] }
-
Meine Ferienbilder - einfache Fotobearbeitung
Dieses Projekt zur einfachen Fotobearbeitung verbindet die Aufarbeitung von Erlebtem mit kreativer Medienarbeit.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Unterrichtsidee; Mindestalter: 3; Höchstalter: 9
Details { "DBS": "DE:DBS:53955" }
-
Schülerkolleg Pädagogik: Mediale Lebenswelt
Die Arbeit an einer medienorientierten Fragestellung soll Jugendlichen die Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen in einer von Medien bestimmten Umwelt ermöglichen. Insbesondere sollen die Aufmerksamkeit für Unterschiede im medialen Handeln und damit einhergehende Beweggründe gefördert werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001598" }