Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "HITLER ADOLF")
Es wurden 9 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 9
-
Unterrichtsmaterialien zum Zweiten Weltkrieg und zum Nationalsozialismus
Registrierte Mitglieder von 4teachers.de finden hier viele Unterrichtsmaterialien rund um den 2. Weltkrieg.
Details { "DBS": "DE:DBS:60102" }
-
Judenverfolgung - Ausgrenzung und Vertreibung 1933-1946 - Hitler prophezeit die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa. (Aus der Reichstagsrede vom 30. Januar 1939 in der Krolloper, Berlin)
Auszug aus einer Rede Adolf Hitlers vor dem Reichstag 1939. Fragen zum Text.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602260.7" }
-
Chronologische Übersicht: Der Zweite Weltkrieg - bei bpb.de
Hier finden Sie Daten zum Ausbruch, Verlauf und Ende des Zweiten Weltkriegs in chronologischer Reihenfolge.
Details { "DBS": "DE:DBS:61565" }
-
Judenverfolgung und Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg - Glossar
Zusammenstellung und Erläuterung von Fachbegriffen aus dem Themenbereich Judenverfolgung und Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg. Biografien. Informationen zu einzelnen Konzentrationslagern.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602303.4" }
-
Themenpaket "Hitlers Macht" - von ZDF.de
In der Doku "#HITLERS MACHT" reist Mirko Drotschmann virtuell ins Berlin der 1920er- und 1930er-Jahre. Zudem finden Sie hier die Kurzdokus zu den Themen "Warum Hitler Social Media geliebt hätte" sowie "Die Psychologie des Mitläufers" mit einem sozialpsychologischem Experiment in der Fußgängerzone. Neben didaktischen Materialien für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64005" }
-
Film-Hefte - Im toten Winkel - Hitlers Sektretärin
Begleitheft zum Film Im toten Winkel. Im Mittelpunkt steht Traudl Junge, Jahrgang 1920, die von 1942 bis Kriegsende Sekretärin bei Adolf Hitler war.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000189" }
-
Themenblätter im Unterricht - 20.07.1944 - Attentat auf Hitler
Anlässlich des 60. Jahrestages des Hitler- Attentats vom 20. Juli 1944 informiert dieses Themenblatt über Ablauf und Hintergrund des Umsturzversuchs und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000053" }
-
Olympische Spiele in Berlin 1936
Am 1. August 1936 eröffnete Adolf Hitler die Olympischen Sommerspiele im Berliner Olympiastadion. 49 Nationen - mehr denn je zuvor - nahmen an den Spielen teil. Die NS-Propaganda wollte Deutschland als überlegene Großmacht inszenieren und benutzte die Spiele als Gelegenheit, antike Symbole und Traditionen für die eigene Ideologie zu beanspruchen...
Details { "DBS": "DE:DBS:59153" }
-
Der „Mössinger Generalstreik“ – Warum ein schwäbisches Dorf gegen Hitler streikt
Das Modul beschäftigt sich mit der frühesten Form des Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur, dem sog. „Mössinger Generalstreik“. Ca. 800 Demonstranten haben sich am 31. Januar 1933 gegen das faschistische Regime gestellt, indem sie einen Demonstrationszug durch den Ort gemacht haben, der schließlich gewaltsam von der Polizei aufgelöst wurde. Mithilfe ...
Details { "LBS-BW": [] }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: