Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GLEICHBERECHTIGUNG)
Es wurden 175 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Unterrichtseinheit von UNICEFzur Gleichberechtigung der Geschlechter:The World's Largest Lesson
Die Unterrichtseinheit der UNICEF widmet sich dem Thema Gleichberechtigung der Geschlechter. Die Schülerinnen und Schüler lernen zu verstehen, was dies bedeutet. Sie lernen die Konsequenzen von Benachteiligung aufgrund des Geschlechts und deren Gründe kennen und verstehen, wie die Gleichberechtigung der Geschlechter gefördert werden kann. Auf dem Portal stehen eine ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57929", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012902" }
-
Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Themen - Geschichte
Details { "HE": "DE:HE:1127216" }
-
"Wie ein Mädchen ..." Unterrichtsmaterialien zur Gleichberechtigung für die Sekundarstufe 1 - für registrierte User von lehrer-online.de
Schüler der Sekundarstufe I befassen sich in dieser Unterrichtssequenz von "Lehrer Online" der historischen Entwicklung der Gleichberechtigung von Frauen in Deutschland und erfahren Zahlen, Daten und Fakten zur aktuellen Situation von Frauen in Deutschland. Die Materialien stehen für registrierte User als PDF zum Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:59123" }
-
Themenblätter im Unterricht - Familie und Frauen-Rollen
Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung wird gelebt - oder auch nicht. Daher wählt das Arbeitsblatt biografische Zugänge zu diesem Thema.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000098" }
-
Thema im Unterricht - Was heißt hier Demokratie?
Was macht die Demokratie aus? Wie demokratisch sind Entscheidungsprozesse im direkten Lebensumfeld? Die 32 Arbeitsblätter ermöglichen eine Annäherung an diese und weitere Themenaspekte.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000019" }
-
Frauenbewegung
Jahrhunderte lang hatten Frauen viel weniger Rechte als Männer. Sie durften zum Beispiel keine Schulen oder Universitäten besuchen, keinen Beruf selber bestimmen und auch nicht wählen gehen. Am Ende des 18. Jahrhunderts entstand in vielen Ländern die Frauenbewegung. Artikel über Frauenbewegung im Hanisauland-Lexikon
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013306" }
-
Thema im Unterricht - Was heißt hier Demokratie?
Was macht die Demokratie aus? Wie demokratisch sind Entscheidungsprozesse im direkten Lebensumfeld? Die 32 Arbeitsblätter ermöglichen eine Annäherung an diese und weitere Themenaspekte.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000019" }
-
Informationen zur politischen Bildung Nr. 342: Geschlechterdemokratie
Sechs eigenständige Beiträge untersuchen, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Sie zeigen auch, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen Herausforderungen die Durchsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes in einer auch nach Geschlecht und Herkunft zunehmend ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017251" }
-
Homophobie und Sexismus
Heft 1-2015 der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“
Details { "HE": "DE:HE:2824650" }
-
Unsere Buchempfehlungen im Monat Juni
Monat Juni
Details { "LBS-BW": [] }