Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GALAXIS)
Es wurden 6 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 6
-
Ein Spaziergang im Universum
Einführung in die Astronomie mit einer Sammlung von Bildern der NASA, ESO und weiteren Observatorien mit deutschen Beschreibungen der gezeigten Objekte.
Details { "DBS": "DE:DBS:16281" }
-
Techmax 26: Massemonster im All - Wie Forscher das schwarze Loch in der Galaxis durchleuchten
Schon der britische Naturforscher John Mitchell spekulierte 1783 über dunkle Sterne. Ein paar Jahre später vermutete der französische Mathematiker Pierre-Simon Laplace, dass diese Objekte tatsächlich existieren ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019095" }
-
Sterne und Galaxien
Diese Seite der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) beschreibt kindgerecht Themen zu Sternen und Galaxien, wie etwa die Geburt und den Tod von Sternen, Galaxien, die Milchstraße, Sternarten (Zwerge und Riesen) und Sternexplosionen (Supernovae).
Details { "DBS": "DE:DBS:50807" }
-
TECHMAX 26: Massemonster im All - wie Forscher das schwarze Loch in der Galaxis durchleuchten
Im Universum gibt es kaum einen extremeren Ort: Schwarze Löcher verschlucken alles, was ihnen zu nahekommt; selbst Licht kann ihrer unvorstellbaren Schwerkraft nicht entrinnen. Was verbirgt sich hinter diesen kosmischen Schwerkraftfallen?
Details { "DBS": "DE:DBS:59880" }
-
Kinder- und Jugendforum des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik
Die gesamte Information die wir über den Kosmos haben ist über das Licht zu uns gekommen. Allerdings ist hier nicht nur Licht gemeint, das wir mit unseren Augen sehen können, sondern die gesamte elektromagnetische Strahlung, von den Radiowellen bis zur Gammastrahlung. Das Universum in den verschiedenen Wellenbereichen zu beobachten, ist der Schlüssel für ein tieferes ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47838" }
-
CCD-Fotometrie an offenen galaktischen Sternhaufen
Aus Farben-Helligkeits-Diagrammen lassen sich Aussagen über Zustand und Entwicklung offener Sternhaufen ableiten. Mit der kostenfreien Software WinStarFinder werden aus CCD-Bildern offener Sternhaufen unserer Galaxis Farben-Helligkeits-Diagramme erstellt, aus denen dann Alter und Entfernung der Sternhaufen mit schulischen Mitteln bestimmbar sind.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001547" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: