Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FILMGESCHICHTE)
Es wurden 18 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Niedersächsische Filmgeschichte
In diesem Bereich wird die Filmgeschichte des heutigen Niedersachsens seit den Anfängen der Filmproduktion behandelt. Historische Filmbestände Näheres zum Projekt Historische Filmbestände in Niedersachsen" erfahren Sie auf folgendem Link .
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.321" }
-
Filmanalyse
Glossar: Fachbegriffe der Filmanalyse,Gestaltungselemente eines Films, Filmgeschichte,Texte zur Filmanalyse
Details { "HE": "DE:HE:966401" }
-
Basiswissen Film- Filmgeschichte - Einführung in die Geschichte des Films
Diese Seite bietet in mehreren Unterkapiteln einen knappen, aber durchaus informativen Überblick über die Geschichte des Films von den Anfängen bis hin zur heutigen Filmindustrie mit ihren riesigen Budgets und strategischer Planung. Die einzeln besprochenen Punkte sind: Die Anfänge - von den Gebrüdern Lumiere und weiter Der Stummfilm Die frühen Codes und Konventionen des ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1796224", "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1904" }
-
Das Cabinet des Dr. Caligari
Ein Schlafwandler als Orakel, Morde im Morgengrauen und der Showdown in der Irrenanstalt der Stummfilm DAS CABINET DES DR. CALIGARI (1920) enthält alle Zutaten für ein reißerisches Machwerk, ist aber in Wahrheit ein Meilenstein der Filmgeschichte. Der Film wird für Lernende ab 15 Jahren empfohlen (10.Klasse). Die aufwändig restaurierte Fassung des Films steht noch bis ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016483" }
-
Basiswissen Film- Nationale Identitätsmerkmale im österreichischen Film
Der Autor, stellvertretender Direktor des österreichischen Filmarchivs, beschreibt anhand zahlreicher Beispiele aus der österreichischen Filmgeschichte (Stummfilm, NS-Zeit, Nachkriegszeit, bis zur Gegenwart) die Rolle und den Stellenwert des Films bei der Entwicklung eines Österreichbewusstseins. Im pdf-Format zum Herunterladen
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1906" }
-
Emil und die Detektive - Pädagogische Materialien zum Film
Pädagogische Materialien verschiedener Institutionen
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011098" }
-
Klassiker sehen - Filme verstehen
Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe ab 14 Jahren werden in einer zweijährigen Kooperationen intensiv mit dem deutschen und internationalen Filmerbe vertraut gemacht und erhalten damit einen Schlüssel zur Dekodierung von Spielfilmen. Sie sehen Jugendfilme der 1950er, beschäftigen sich mit der Ästhetik des Stummfilms beim Vampirfilm, analysieren Figuren und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57537" }
-
mediamanual.at - Basiswissen Film
Unterschiedliche Bilder rufen beim Menschen unterschiedliche Reaktionen hervor. Nur wenige wirken direkt auf den Intellekt, die meisten Bilder besitzen eine direkte oder indirekte Symbolwirkung. Auch um eigene Ideen audiovisuell umzusetzen, sollte man die Grundlagen des Films kennen. Das ´´Basiswissen Film´´ des Medienportals mediamanual.at bietet die Einführung in die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28376" }
-
Basiswissen Film- eine Chronik des zeitgenössischen Kinos - Geschichte des zeitgenössischen Films von 1971 - 2001
Mit einer interaktiven Zeitleiste gibt diese Seite Auskunft über die wichtigsten filmischen Ereignisse der letzten 33 Jahre.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1905" }
-
bpb: Der Filmkanon
Auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung kamen im Juli 2003 Filmschaffende, Filmhistoriker, Filmkritiker und Filmpädagogen zusammen, um einen Filmkanon von 35 Filmen zu diskutieren und zu beschließen. Ziel war es, bedeutenden Werken der Filmgeschichte auch im Schulunterricht mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen und so der filmschulischen Bildung in Deutschland ...
Details { "HE": "DE:HE:1248152" }