Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ATOMMODELL)
Es wurden 28 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Das Bohrsche Atommodell
Auf dieser Seite von physikunterricht-online.de wird das Bohrsche Atommodell sehr ausführlich und sehr schülernah vorgestellt.
Details { "HE": "DE:HE:2959914" }
-
Atommodelle auf Wikipedia
Atommodelle im Vergleich (Wikipedia)
Details { "HE": "DE:HE:323058" }
-
Quantenmechanische Systematisierung des Periodensystems
Mögliche Konfigurationen n Schale l Orbital m s Bezeichnung maximale Elektronenzahl im Orbital maximale Elektronenzahl in der Schale 1 K 0 s
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9281" }
-
Streuversuch und Atommodell von RUTHERFORD
Grenzen des Atommodells von RUTHERFORD
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7544" }
-
Bohr, Niels
Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker. Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 ʺfür seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlungʺ.
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:20523" }
-
Quantenphysik multimedial: Bohrsches Atommodell
In diesem Video wird das Bohr'sche Atommodell, das zu einer neuen Interpretation von Balmers Formel führt, diskutiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001417" }
-
Quantenphysik in der Schule
Im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe wird immer noch überwiegend das Bohrsche Atommodel in den Kursen zur Atomphysik zugrundegelegt. Demgegenüber wird in dieser Konzeption das Bohrsche Modell nur so weit berücksichtigt, wie es in einem schülerorientierten Unterricht von Schülern selbst eingebracht wird. Das eigentliche Ziel des Kurses ist ein Atommodell nach ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61341" }
-
Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell
Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell" macht die Schülerinnen und Schüler mit den tatsächlichen Abläufen in einem Atom bekannt. Dabei dient dieses Atom-Modell als ein Übergangsmodell weg vom Bohrschen Bahnbegriff und hin zu einem Wellenmodell, das auf stationären stehenden Wellen beruht. Allerdings wird auch bei ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007492" }
-
Rutherfordscher Streuversuch als RCL
Schülerinnen und Schüler entdecken das Rutherfordsche Atommodell beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Simulation; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53258" }
-
Doppelbindung beim Ethen
Wiki Seite, die zum Selbstlernen oder selbstständigen Wiederholen geeignet ist. Eine interaktive 3D Zeichnung ermöglicht das Einblenden von Orbitalen, Quizze kontrollieren das Verständnis.
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955586" }