sozialismus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALISMUS)

Es wurden 48 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Themenblätter im Unterricht - Herbst ´89 in der DDR

    Kaum ein Ereignis in der deutschen Nachkriegsgeschichte hat so viele Emotionen ausgelöst wie der Mauerfall am 9. November 1989 in Berlin.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000038" }

  • Landesverbände der Partei DIE LINKE

    Links und Adressen zu den Landesverbänden und Landtagsfraktionen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12610" }

  • Mit allen Mitteln: Flucht in den Westen

    Bei ihren Versuchen in den Westen ʺrüberzumachenʺ finden DDR-Bürger ungeahnte Wege. Die DDR-Propaganda der späten 70er Jahre will den Wohlstand im Sozialismus demonstrieren. Tatsächlich aber versuchen Menschen unter Lebensgefahr, die mit Stacheldraht und Todesstreifen gesicherte innerdeutsche Grenze zu überwinden. Mitte der 70er Jahre wurden die DDR-Grenzanlagen weiter ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Alles über Heiner Müller: 6 Videosendungen

    In drei Fernseh-Porträts aus den Jahren 1985 bis 1990 erzählt Heiner Müller, warum es in seinen Stücken oft so blutrünstig zugeht, und welche Themen ihn interessieren. Er äußert sich zum Kapitalismus und zum Sozialismus und dazu, was er für typisch deutsch hält. Und er beantwortet die Frage, warum er sich wiederholt dafür entschied, in der DDR zu bleiben, obwohl ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1729842" }

  • Film-Hefte - Strajk - Die Heldin von Danzig

    Im Polen der späten 1960er Jahre wird eine resolute Werftarbeiterin zur Vorkämpferin eines Streiks, der das sozialistische Regime ins Wanken bringt und zur Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarnosc führt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000140" }

  • Die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert bei bpb.de

    Auf dem Portal des Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt Anja Kruke die lange Geschichte der Arbeiterbewegung, dessen erste Lebenszeichen sich bereits in den 1830er Jahren zeigten: Der wirtschaftliche Umbruch der industriellen Revolution wurde auch in den deutschen Ländern spürbar und die Verschiebung der sozialen Verhältnisse begann...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59982" }

  • 200 Jahre Karl Marx. Unterrichtsmaterialien (Heft 1/2018)

    Die Handreichung enthält eine fachwissenschaftliche Einführung über den Stand der Forschung zu Marx heute, Darstellungen zu den vier Ausstellungen in Trier im Jubiläumsjahr 2018 zu Karl Marx sowie in mehreren Beiträgen Anregungen und Materialien für eine Behandlung des Themas in der Schule (Sek. I und Sek. II) in den Fächern Geschichte, Gesellschaftslehre, Philosophie ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956219" }

  • Heiner Müller

    In drei Fernseh-Porträts aus den Jahren 1985 bis 1990 erzählt Heiner Müller, warum es in seinen Stücken oft so blutrünstig zugeht, und welche Themen ihn interessieren. Er äußert sich zum Kapitalismus und zum Sozialismus und dazu, was er für typisch deutsch hält. Und er beantwortet die Frage, warum er sich wiederholt dafür entschied, in der DDR zu bleiben, obwohl ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012182" }

  • Alexander Dubcek

    Alexander Dubcek war eine der Leitfiguren des Prager Frühlings. Eine Biografie des tschechoslowakischen Politikers und Reformers findet sich bei LeMo.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41287" }

  • Die Biografie von Karl Marx - bei geolino.de

    Karl Marx hat gemeinsam mit Friedrich Engels dazu beigetragen, dass der Klassenkampf im 19. Jahrhundert stattfand. Er gilt als einer der einflussreichsten Theoretiker von Sozialismus und Kommunismus.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61069" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite