indikator - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INDIKATOR)
Es wurden 19 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 19
-
Bildungsbericht 2022: Berufliche Ausbildung
Das Kapitel E Berufliche Ausbildung des Bildungsberichts 2022 umfasst die Aspekte E1 Entwicklung der drei Sektoren beruflicher Ausbildung, E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung, E3 Ausbildungen im Schulberufssystem, E4 Ausbildungsverläufe, E5 Abschlüsse und Verbleib nach der beruflichen Ausbildung. Neben der Volltextversion des Kapitels wird für jeden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54245" }
-
Indikatoren als Orientierungshilfe: Europa sucht gemeinsame Wege in der beruflichen Bildung
Am 22. September 2010 fand die deutsche EQAVET-Auftaktveranstaltung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn statt. Viele Akteure der beruflichen Bildung tauschten sich über den aktuellen Stand der Anwendung von Qualitätssicherungsverfahren in Deutschland aus und diskutierten über den mit der Anwendung des Europäischen Bezugsrahmens verbundenen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46082" }
-
English Profile
The aim of English Profile is to create a ´profile´ or set of Reference Level Descriptions for English linked to the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). These will provide detailed information about the language that learners can be expected to demonstrate at each level, offering a clear benchmark for progress that will inform curricula development ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47889" }
-
Rotkohl und Blaukraut
Die natürlichen Indikatorenfarben des Rotkohls dienen hier der Identifizierung von sauren bzw. alkalischen Lösungen. Ausgehend vom echten "Rotkohl" werden nacheinander Versuche mit dem Kohl, dem extrahierten Saft und verschiedenen, stark verdünnten sauren und alkalischen Lösungen gemacht, mit deren Hilfe man naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten schulen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015332" }
-
Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
In diesem Bereich wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Säurestärken - pH-Wert-Berechnungen - Puffersysteme - Indikatoren - konduktometrische und pH-metrische Titration.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015355" }
-
Ausbreitung von Infektionskrankheiten
Mit diesem Arbeitsmaterial werden die Grundlagen zur exponentiellen Ausbreitung von Krankheiten erarbeitet. Basis dafür ist die Durchführung eines Modellversuchs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007507" }
-
"Es ist Einiges in Bewegung gekommen" - "Bildung in Deutschland 2014": Der fünfte nationale Bildungsbericht ist erschienen
Am 13. Juni 2014 ist in Berlin der fünfte nationale Bildungsbericht erschienen. Der von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei namhaften Wissenschaftlern in Auftrag gegebene Bericht legt eine umfassende Darstellung der gegenwärtigen Lage des deutschen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51974" }
-
Saure und alkalische Lösungen
Dieser Bereich widmet sich folgenden Themen: - Säuren und saure Lösungen - Laugen und alkalische Lösungen - Säuren und Laugen als Gegenspieler - Neutralisation - Einfache Titrationen - Herstellung von Schwefelsäure - vom Reagenzglas zum Reaktor Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015343" }
-
Mit dem Wochenplan zum selbstgesteuerten Lernen
Dieser Fachartikel zum Thema "Selbstgesteuertes Lernen" wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die in diesem Bereich erste Erfahrungen sammeln. Am Fach Mathematik wird beispielhaft beschrieben, wie dies mit dem Instrument des Wochenplans umgesetzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001816" }