gew��sser - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEW��SSER)
Es wurden 49 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 49
-
Nicht die Antwort auf alle Fragen ...: "Lehrerarbeitszeit" - Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Wie viel arbeiten Lehrerinnen und Lehrer? Diese Frage wird selten objektiv, sondern zumeist parteilich-wertend beantwortet. Können neue Arbeitszeitmodelle Anstöße für die qualitative Weiterentwicklung von Schulen geben und wie viel Gestaltungsspielraum brauchen die Schulen dafür? Wie kann eine gerechte Arbeitszeitverteilung aussehen? Antworten auf diese Fragen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29311" }
-
Dortmunder Erklärung 2015: Schulsozialarbeit systematisch ausbauen und professionell etablieren!
In ihrer Dortmunder Erklärung fordern die Veranstalter des Bundeskongresses Schulsozialarbeit 2015, Schulsozialarbeit systematisch auszubauen und an allen Schulen professionell zu etablieren. Auf Einladung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit, der LAG Schulsozialarbeit NRW e. V., der Fachhochschule und der Stadt Dortmund trafen sich mehr als 600 sozialpädagogische ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57107" }
-
E&W-Länderserie "Inklusion in den Ländern"
Die Länderserie Inklusion ist eine Reihe aus der GEWBundeszeitschrift E&W, veröffentlicht von Oktober 2013 bis April 2015. Jeden Monat nahm die Redaktion ein anderes Bundesland unter die Lupe und richtete den Blick dabei auf den Stand der Umsetzung, auf personelle und materielle Ressourcen, Gelungenes und weniger Gelungenes. Der Bericht zum Saarland lag zum ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51754" }
-
LesePeter des Monats
Seit 2003 zeichnet die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) regelmäßig ein besonders empfehlenswertes Buch, abwechselnd in den Sparten Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch und Bilderbuch, mit dem LesePeter des Monats aus. Rezensionen aller bisher mit dem LesePeter ausgezeichneten Titel stehen auf der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28908" }
-
DDS - Die Deutsche Schule
Die Deutsche Schule (DDS) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, mit der die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur wissenschaftlichen Fundierung und Orientierung aktueller Diskussionen und Entwicklungen im Bildungswesen beiträgt. Sie stellt eine Verbindung her zwischen Kolleginnen und Kollegen, die sich theoretisch und konzeptionell sowie in der Forschung und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16034" }
-
Niedersächsische Arbeitszeitstudie für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (Arbeitszeitstudie)
Die Landesregierung Niedersachsens argumentierte bei Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung von 23,5 auf 24,5 Regelstunden zum Schuljahr 2014/15, dass es sich dabei lediglich um eine "Verschiebung der Arbeitszeit innerhalb einzelner Bereiche von Lehrertätigkeiten" handele, nicht aber um Mehrarbeit, da ja die nicht festgelegten variablen Teile der Arbeitszeit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63046" }
-
Schulsozialarbeit wirkt! Individuelle Förderung
"Die Projektgruppe Jugendhilfe und Schule der GEW hat sich mit individueller Förderung unter der Fragestellung beschäftigt, welchen Beitrag Schulsozialarbeit dazu leisten kann. Die pädagogische Zuwendung zum einzelnen Jugendlichen darf nicht individualistisch sein. Das würde zu Vereinzelung führen. Weiterhin gilt beides: Die Förderung der Entwicklung junger ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51814" }
-
Bildungsbegriff(e) in der Jugendhilfe - eine Spurensuche
Der Text basiert auf einem Vortrag anlässlich einer Tagung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit und Bildung - Auftrag und Selbstverständnis´´ am 5. und 6.12.2011 in Eisenach. Vor dem Hintergrund der Diskussionen um ein neues Bildungsverständnis fasst Professor Andreas Walther wissenschaftliche Theorien und Positionen zusammen und kontrastiert sie mit Beispielen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49351" }
-
Bildungsökonomie und Qualität der Schulbildung: Kommentar zur bildungsökonomischen Auswertung von Daten aus internationalen Schulleistungsstudien
In den letzten Jahren erscheinen regelmäßig Schlagzeilen, die sich auf bildungsökonomische Studien beziehen, wie etwa ´Klassengrößen sind für das Lernen unerheblich´ oder ´Bessere Leistungen an Privatschulen´. Der Einfluss von Schlagzeile und Wirtschaftswissenschaft auf die handelnden Schul- und Finanzpolitiker ist in der Regel stärker als die Erfahrungen der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41337" }