Zuordnungen, Proportionalität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZUORDNUNGEN und PROPORTIONALITÄT)
Es wurden 21 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Indirekte Proportionalität
Der Dreisatz bei indirekter Proportionalität.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1114597" }
-
Übungen zur indirekten Proportionalität
Aufgaben zum Üben der indirekten Proportionalität
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1114600" }
-
Eigenschaften proportionaler Zuordnungen
Auf dieser Seite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg wird anschaulich erklärt, was die wesentlichen Eigenschaften proportionaler Zuordnungen sind.
Details { "HE": [] }
-
Relationen (Mathematik)
Seien M, N Mengen so ist jede Teilmenge R von M times N eine Relation.
Details { "DBS": "DE:DBS:56213" }
-
Proportionalität und Dreisatz
In diesem Lernvideo von echteinfach.tv werden verschiedene Arten von Dreisatzrechnungen präsentiert.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1561403" }
-
Umkehrfunktion (Mathematik)
Die Umkehrfunktion einer Funktion f ist die Funktion, die jedem Funktionswert sein Argument zuordnet.
Details { "DBS": "DE:DBS:56081" }
-
Funktionsgraphen stauchen und strecken
Prinziell streckt man den Graphen einer Funktion in y-Richtungum Faktor a, indem man den Funktionsterm mit a multipliziert.
Details { "DBS": "DE:DBS:56103" }
-
Funktion (Mathematik)
Eine Funktion ist eine Vorschrift, die jedem Element x aus einer Menge (der Definitionsmenge ) eindeutig ein Element y einer anderen Menge (der Wertemenge ) zuordnet.
Details { "DBS": "DE:DBS:55965" }
-
Schnittpunkte zweier Funktionen berechnen
Schnittpunkte von Funktionen sind die Punkte, an denen beide Funktionen den gleichen y-Wert besitzen. Mit diesem Wissen kann man die Schnittpunkte berechnen.
Details { "DBS": "DE:DBS:56106" }
-
Definitionsbereich einer Funktion (Mathematik)
Der Definitionsbereich (auch: Definitionsmenge) gibt an, welche x-Werte in eine Funktion eingesetzt werden dürfen.
Details { "DBS": "DE:DBS:55961" }