Wasserstoff - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WASSERSTOFF)

Es wurden 37 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Techmax 16: Knallgas unter Kontrolle - Brennstoffzellen für den breiten Einsatz fit gemacht

    Die erste Brennstoffzelle bastelte 1838 Christian Friedrich Schönbein. Wasser kann man mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff spalten, und diese Elektrolyse drehte Schönbein um ... | Der Text wird unter CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019098" }

  • Sind wir allein im Universum? - Harald Lesch über die Suche nach außerirdischem Leben: (2) Das Leben der Sterne

    Ohne die Sterne ginge gar nichts. Es gäbe nur Wasserstoff und Helium. Jedes Lebewesen besteht aus Sternenstaub. Wenn wir wissen wollen, was wir über Außerirdische wissen können, müssen wir uns mit dem Leben und Sterben von Sternen auseinandersetzen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011741", "Select.HE": "DE:Select.HE:169239" }

  • Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)

    Vertiefend, da nun u.a. auch mit Betrachtung der Spannungen, werden in der Sekundarstufe II erneut die Redoxvorgänge in galvanischen Elementen und bei Korrosionsvorgängen in den Blick genommen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015356" }

  • Chemische Bindungsarten

    Dieser Bereich widmet sich der Einführung in die Ionenbindung, der metallischen Bindung sowie der Elektronenpaarbindung. Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015338" }

  • "Energie macht Schule": Energiewissen gebündelt

    Was versteht man unter Sektorkopplung? Wie funktioniert eine Solarzelle oder ein Elektroauto? Wie nachhaltig ist ein Pumpspeicherkraftwerk? Welche Potenziale bietet Wasserstoff als Energielieferant? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert seit 2013 "Energie macht Schule". Dafür stellt es über 600 Informations- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Mit ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002140" }

  • Quantenphysik multimedial: Balmer-Formel

    In diesem Video erfolgt die mathematische Beschreibung des Wasserstoff-Spektrums durch die Balmer-Formel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001415" }

  • Vom Erz zum Metall

    Dieser Bereich behandelt folgende Themen: - Kupfergewinnung und Redoxreihe der Metalle - Eisengewinnung - Aluminiumgewinnung - Metallische Bindung

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015342" }

  • Brennstoffzellen - "saubere" Energie für Auto, Handy & Co?

    Mit Unterrichtsmaterialien der Max-Planck-Gesellschaft erarbeiten Schülerinnen und Schüler, wie Brennstoffzellen funktionieren und welche technischen Herausforderungen sie an die Forschung stellen. Auch die Frage, ob Brennstoffzellen-Autos automatisch umweltfreundlich sind, wird untersucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000369" }

  • Quantenphysik multimedial: Atomare Spektren

    Der Versuch in diesem Video zeigt, wie mithilfe eines Prismas weißes Licht in die Spektralfarben zerlegt wird. Konkretes Beispiel ist das Spektrum des Wasserstoff-Atoms.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001414" }

  • Material - Gefährliche Stoffe. Chemie TF 10

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Pflanzengifte töten Pilze - Berberin, Wasserstoffrakete, Wachsexplosion - Wachsflammenwerfer, Modellversuch für einen Fettbrand, Flüsterbüchse, Wunderkerzen, Kohlenstoffmonooxid und Thunfisch, Pyrotechnik, pyrotechnischer Satz, Aufbau, Silvestertipps, Grillparty-Unfall, Grillanzünder - Pro und ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956328" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite