Versuchsaufbau - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VERSUCHSAUFBAU)
Es wurden 14 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Der Franck-Hertz-Versuch
Auf dieser Seite von ulfkonrad.de wird sehr anschaulich der Franck-Hertz-Versuch erklärt. Dabei wird besonders der üblicherweise in der Schule verwendete Versuchsaufbau beschrieben.
Details { "HE": "DE:HE:3134260" }
-
Ringentladung
Versuchsaufbau mit Hochfrequenzgenerator Joachim Herz Stiftung Abb. 4 Ringentladung mit HochfrequenzgeneratorAlternativ kannst du den Versuch auch mit einem Hochfrequenzgenerator durchführen vgl. Abb. 4 . Dieser
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8215" }
-
Magnetfeld von langen Zylinderspulen qualitativ
Aufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Magnetfeld einer langen ZylinderspuleEine lange Zylinderspule wird an eine elektrische Quelle links angeschlossen, so dass ein Strom mit veränderlicher
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:15034" }
-
Spitzenwirkung und Spitzenentladung
Alternativer Versuchsaufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 6 Aufbau mit WimshurstmaschineDu kannst die Versuche auch mit einer Wimshurstmaschine vgl. Abb. 6 anstelle eines Bandgenerators durchführen. Auch hier ist
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7753" }
-
Ablenkung von Elektronen im B-Feld
Die Webseiten bieten die Möglichkeit das klassische Experiment der Kathodenstrahlröhre im Helmholtzsplenpaar am Computer zu steuern und auszuwerten. Zusätzlich zur Formel für den Radius der Kreisbahn können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über den Versuchsaufbau testen und bei vorgegebener Formel fehlende Werte ausrechnen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004375" }
-
SUPRA - Schall - Einheit 8: Schallausbreitung in Wasser und festen Stoffen untersuchen
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Kinder erfahren, dass sich Schall auch in Wasser und festen Stoffen ausbreiten kann. Sie untersuchen in Gruppen verschiedene Experimente und beschreiben den Versuchsaufbau. Mit Hilfe des Hintergrundwissens ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007837" }
-
Versuch: Diffusion und Osmose anschaulich machen - bei rete-mirabile.net
Wenn Schüler die Konzepte von Diffusion und Osmose verstehen, lassen sich damit unzählige Vorgänge in der Biologie erklären. Außerdem kann man anhand der einzelnen Beispiele die immer wiederkehrenden Muster und Prinzipien des Lebens verdeutlichen, so dass man nach mehreren Wiederholungen vielleicht einen Aha-Effekt und echtes, tiefgreifendes Verständnis vermitteln kann. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61611" }
-
Wasser auf dem Mond: Mond-Eisbohrkerne filtern, um Wasser zu gewinnen
In dieser Unterrichtseinheit zu Wasser auf dem Mond lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Eigenschaften des Mondes hinsichtlich seiner Beschaffenheit kennen, zum Beispiel durch abschätzen und berechnen. Außerdem wird wissenschaftliches Arbeiten angebahnt und anhand von Fallbeispielen nähergebracht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007424" }
-
Versuche und Experimente für das Fach Naturwissenschaften in den Klassen 5 und 6
Die vorliegende Sammlung von Versuchen für das Unterrichtsfach Naturwissenschaften 5/6 wurde als gemeinsames Projekt von DESY und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg erstellt. Mit einem Team von Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Biologie, Chemie) erarbeitete DESY diese Versuche und Protokolle. Im Fokus stand dabei, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63817" }
-
Ablenkung von Elektronen im E-Feld eines Plattenkondensators
Virtuelles Experiment zur Ablenkung von Elektronen im Querfeld eines Plattenkondensators. Schüler können selbstständig experimentieren und eine mathematische Beschreibung entwickeln. Zusätzlich wird die Analogie zum waagrechten Wurf thematisiert und es gibt Aufgaben mit Musterlösungen.
Details { "DBS": "DE:DBS:56858", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004373" }