Verbot - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VERBOT)

Es wurden 42 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Gesetzesauszug zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen

    Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und beschreiben in diesem Zusammenhang die gesetzlichen Regelungen (Überraschungsklauseln, Verbot der Verkürzung gesetzlicher Fristen zur Sachmangelhaftung)

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Verbotene Zone

    Karte über die Risikoländer der Welt, die nicht von Reiseunternehmen angesteuert werden, bzw. für die eine Warnung vom Auswärtigen Amt vorliegt.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:3132573" }

  • Atomwaffensperrvertrag

    Der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (englisch Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons) hat das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie zum Gegenstand.

    Details  
    { "HE": [] }

  • 3 Gründe, warum Cannabis verboten bleiben sollte

    Das Erklärvideo nennt in 10 Minuten die Gründe für das Cannabis-Verbot (Dinge Erklärt - Kurzgesagt 2022).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Gas-Vorkommen in NRW: Sollte das Fracking-Verbot geprüft werden?

    Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Der ehemalige Wirtschaftsminister NRWs, Andreas Pinkwart (FDP), hat sich unlängst für eine Neubewertung des Fracking-Verbots ausgesprochen. Sollte sich Schwarz-Grün darauf einlassen? Je drei Pro- und Contra-Meinungen, ein Hintergrundtext und ein Block ins Ausland bieten genügend Informationen für kontroverse Diskussionen im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019089" }

  • Einsteins Welt. Eine WissensGeschichte - Zeitdilatation (Zeitdehnung)

    Die "Lichtuhr". Arbeitsblatt zu Einsteins These, dass bewegte Uhren langsamer gehen. Weiterführende Frage zum Verbot der "Überlichtgeschwindigkeit".

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04632392.1" }

  • Killerspiele

    Die Diskussion um ein Verbot von ”Killerspielen” polarisiert die Meinungen. Weitgehend Konsens besteht in der Einsicht, dass primär die Eltern die Verantwortung für die Entwicklung ihrer Kinder tragen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:113011" }

  • ?Killerspiele? - Unzureichende Rechtslage?

    Der Amoklauf an einer Realschule in Emsdetten im November 2006 hat eine heftige Debatte über die Forderung des Verbots von "Killerspielen" ausgelöst.; Lernressourcentyp: Text; Mindestalter: 10; Höchstalter: 15

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53070" }

  • NPD-Verbotsverfahren

    In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit der Frage auseinander, ob ein Verbot der NPD sinnvoll ist. Außerdem erarbeiten sie sich einen Überblick über das bisherige Geschehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001959" }

  • E-Zigaretten

    Die Türkei, Wales, die Normandie und Teile Kanadas haben kürzlich die Nutzung elektronischer Zigaretten in Gebäuden verboten. Die EU stellt Überlegungen an, diesem Beispiel zu folgen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Sequenz anhand ihrer Kenntnisse über Partikeltheorie entscheiden, ob sie ein Verbot von E-Zigaretten in Gebäuden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000331" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite