Unterdrückung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: UNTERDRÜCKUNG)
Es wurden 32 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Profiteure
Alltagsleben in der NS-Diktatur – Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand
Details { "LBS-BW": [] }
-
Heilbronn im Nationalsozialismus – ein Besuch der Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte Heilbronn
Alltagsleben in der NS-Diktatur – Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand
Details { "LBS-BW": [] }
-
Fall der Mauer - 9. November 1989
1989 war das Jahr der friedlichen Revolution in der DDR. Die Bevölkerung protestierte immer lauter gegen politische Bevormundung und Unterdrückung, gegen die Folgen der Mangelwirtschaft und die stark eingeschränkte Reisefreiheit. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Details { "HE": [] }
-
Unterdrückung in Südwest-Afrika
1884 entsteht die erste Kolonie Deutschlands in Afrika: „Deutsch-Südwest“– geprägt von Pioniergeist und Völkermord. Dauer: 6 min
Details { "HE": [] }
-
Völkermord in den deutschen Kolonien
Die deutsche Kolonialgeschichte ist eine Geschichte von Gewalt und Unterdrückung. Dabei hatte Reichskanzler Bismarck koloniale Ambitionen abgelehnt. Wie kam es zu den tragischen Ereignissen in den deutschen Kolonien? Dauer: 6 min
Details { "HE": [] }
-
Das KZ vor der Haustür - KZ Spaichingen, ein Außenlager von Natzweiler-Struthof
Das vorliegende Modul macht am lokalen Beispiel die Verfolgung und Unterdrückung politischer Gegner und Juden deutlich. Am Beispiel des KZ Spaichingen werden Lageralltag, Reaktionen der Bevölkerung, Abstufungen der Schuld bzw. Mittäterschaft und Erinnerungskultur als Aufgabe für die heutige Zeit thematisiert.
Details { "LBS-BW": [] }
-
Themenblätter im Unterricht - Terror und Rechtsstaat
Terrorismus ist die Geißel unserer Zeit, und die Demokratie scheint sich als extrem verwundbar zu erweisen. Lässt sich der Terror bekämpfen, ohne demokratische Grundfreiheiten aufzugeben?
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000104" }
-
Schiller: Wilhelm Tell
Mit den klassischen Topoi des Konflikts zwischen Gut und Böse, Freiheit und Unterdrückung und dem Kampf um die wahre Liebe bietet das Schiller-Drama viele kreative Möglichkeiten der Textarbeit. Digitale Technik hilft, die Ergebnisse zu präsentieren und dauerhaft zu sichern.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000689" }
-
Film-Hefte - Sankofa
In einer fiktiven Zeitreise erlebt ein afroamerikanisches Fotomodell die Schrecken der Sklaverei. Hautnah erfährt Mona die Geschichte ihrer afrikanischen Vorfahren.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000160" }
-
Geheimkamera
Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand in die Geschichte ein. Mit der "Geheimkamera" macht der Fotograf Richard Perlia am Tag des Volksaufstandes heimlich Bilder und schmuggelt diese dann in den Westen. Die Geheimkamera steht damit beispielhaft für die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012728" }