Tafelbild - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: TAFELBILD)
Es wurden 106 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Homologien der vorderen Gliedmaßen von Wirbeltieren - interaktives Tafelbild
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format typische Homologien der vorderen Gliedamaßen von Wirbeltieren ohne Erklärungen kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an ...
Details { "HE": [] }
-
Die Entstehung eines Fossils - interaktives Tafelbild
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der typische Ablauf der Entstehung von Fossilien auf SEK I - Niveau kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. Der ...
Details { "HE": [] }
-
Der Stammbaum des Menschen - interaktives Tafelbild
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird eine einfache Version des Stammbaums des Menschen kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. Der ...
Details { "HE": [] }
-
Brückentier Archaeopteryx - interaktives Tafelbild
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird am Beispiel des Brückentiers Archaeopteryx in verschiedenen Folien ohne Erklärungen gezeigt, welche Körperteile als reptilien- und welche als vogelartig gelten können. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen ...
Details { "HE": [] }
-
Einführung in die Finanzierungsarten
Wenn ein Unternehmen Investitionen tätigen will, muss zunächst das dazu notwendige Kapital beschafft werden. Unternehmen können eine solche Finanzierungsmaßnahme mit Fremdkapital oder mit Eigenkapital durchführen. Nach der Herkunft des Kapitals unterscheidet man zudem Außenfinanzierung und Innenfinanzierung. Im vorliegenden Unterrichtsentwurf erarbeiten sich die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007627" }
-
Tafelbilder zum Thema Mobbing - von hanisauland.de
Hit Hilfe der Tafelbilder von hanisauland.de thematisieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen mit Mobbing und können diese einordnen. Zudem lernen sie die unterschiedlichen Ausprägungen von Mobbing kennen, können Beispiele dafür benennen, erfahren den Unterschied zwischen körperlicher (physischer) und seelischer (psychischer) Gewalt und erörtern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59994" }
-
Arbeitsblätter, Tafelbilder, und Suchsel zum Thema Grundgesetz für registierte User von 4teachers.de
Auf dem Portal werden Gestaltungsideen, Einzel- und Gruppenarbeitsblätter für alle Unterrichtsstufen zur Verfügung gestellt.
Details { "DBS": "DE:DBS:60433" }
-
Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Raubbau in Amazonien. Die Zerstörung eines Paradieses
Tafelbild zu den wirtschaftlichen Beweggründen, die zur Zerstörung des Regenwaldes führen.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.69" }
-
Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung
Dieses Unterrichtsmaterial vermittelt ausgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und Schüler grundlegende Informationen rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und regenerative Energiegewinnung. Thematisiert werden dabei auch zukunftsweisende Technologien.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007828" }
-
Trittbrettfahrerproblem bei öffentlichen Gütern
Öffentliche Güter stellen neben dem Vorliegen asymmetrischer Informationen, dem Vorhandensein externer Effekte und dem Ausnutzen von Marktmacht einen der Gründe für Marktversagen dar. Voraussetzungen für ein öffentliches Gut sind das Vorliegen von Nichtrivalität und von Nichtausschließbarkeit. Dabei sind die Grenzen in der Praxis oftmals schwer genau zu definieren, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003047" }