Streuung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STREUUNG)
Es wurden 15 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Streuung der solaren Strahlung in der Atmosphäre - Streuung der solaren Strahlung in der Atmosphäre
Betrachtung von Ursachen, Prozess und Folgen der Streuung solarer Strahlung in der Atmosphäre. Darstellung der Rayleigh- und Mie-Streuung.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.12344" }
-
Polarisation durch Streuung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8195" }
-
Streuung und Farben in der Atmosphäre
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006861" }
-
Polarisation durch Streuung
Polarisiertes Licht wird unterschiedlich stark in verschiedene Raumrichtungen gestreut Linear polarisiertes Licht wird in je nach Polarisationsrichtung an einem Streuzentrum ein Atom oder Molekül unterschiedlich stark in verschiedene Raumrichtungen gestreut. Dies kannst mithilfe der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8688" }
-
Einfluss der Atmosphäre auf die solare Strahlung - Einfluss der Atmosphäre auf die solare Strahlung
Vergleich des solaren Spektrums an der Atmosphärenobergrenze mit dem auf Meeresspiegelniveau und Analyse der Unterschiede. Energieverlust durch Streuung und durch Absorption der Strahlung auf dem Weg durch die Atmosphäre.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.12343" }
-
Compton-Effekt
Der Compton-Effekt beschreibt die Streuung von Photonen der Röntgenstrahlung an freien Elektronen. Der Compton-Effekt wird ausführlich beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320666" }
-
Varianz, Standardabweichung, Erwartungswert und wie man richtig damit rechnet; Beispiel 2 | W.11.05
Es gibt interessanterweise nur zwei Größen, die man braucht um eine recht gute Prognose für fast alle zufälligen Verteilungen des Universums anzugeben. Zum einen den Durchschnittswert ( = Erwartungswert ), zum anderen die Standardabweichung ( = Streuung ). Die Varianz ist eigentlich nur das Quadrat der Standardabweichung und braucht man im Prinzip eigentlich nie. (Beim ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010694" }
-
Varianz, Standardabweichung, Erwartungswert und wie man richtig damit rechnet; Beispiel 1 | W.11.05
Es gibt interessanterweise nur zwei Größen, die man braucht um eine recht gute Prognose für fast alle zufälligen Verteilungen des Universums anzugeben. Zum einen den Durchschnittswert ( = Erwartungswert ), zum anderen die Standardabweichung ( = Streuung ). Die Varianz ist eigentlich nur das Quadrat der Standardabweichung und braucht man im Prinzip eigentlich nie. (Beim ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010693" }
-
Varianz, Standardabweichung, Erwartungswert und wie man richtig damit rechnet; Beispiel 3 | W.11.05
Es gibt interessanterweise nur zwei Größen, die man braucht um eine recht gute Prognose für fast alle zufälligen Verteilungen des Universums anzugeben. Zum einen den Durchschnittswert ( = Erwartungswert ), zum anderen die Standardabweichung ( = Streuung ). Die Varianz ist eigentlich nur das Quadrat der Standardabweichung und braucht man im Prinzip eigentlich nie. (Beim ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010695" }
-
Varianz, Standardabweichung, Erwartungswert und wie man richtig damit rechnet | W.11.05
Es gibt interessanterweise nur zwei Größen, die man braucht um eine recht gute Prognose für fast alle zufälligen Verteilungen des Universums anzugeben. Zum einen den Durchschnittswert ( = Erwartungswert ), zum anderen die Standardabweichung ( = Streuung ). Die Varianz ist eigentlich nur das Quadrat der Standardabweichung und braucht man im Prinzip eigentlich nie. (Beim ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010692" }