Stellungnahme - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STELLUNGNAHME)

Es wurden 98 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Soziale Auslese ist Bremsklotz des deutschen Bildungssystems

    „Das Grundproblem der sozialen Auslese bleibt bestehen, auch wenn sich die getesteten Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren etwas verbessert haben“, stellte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe im Anschluss an die heutige Veröffentlichung der aktuellen PISA-Studie fest. Die GEW kann sich der positiven Interpretation der PISA-Ergebnisse durch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51149" }

  • Wertschätzendes Feedback in Schulen - von Angela Sommer

    Mit dem Geben und Annehmen von Feedback sind vielfältige Chancen verbunden. Und so gehört die Fähigkeit, Feedback wohlwollend, verkraftbar, präzise und entwicklungsförderlich zu geben, gleichermaßen zu den Kernkompetenzen pädagogischen Handelns wie Führens. Ist Feedback wertschätzend formuliert, eröffnet es Veränderungsmöglichkeiten. Wohlwollendes, ehrliches, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64031" }

  • Schulentwicklungsplan für Hamburg

    Bis 2030 steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen allgemeinen Schulen voraussichtlich um rund 40.000 (+ 25 Prozent). Deshalb will die Schulbehörde in den nächsten elf Jahren 44 neue Schulen gründen und rund ein Drittel der bestehenden Schulen ausbauen. Dafür wird der Senat voraussichtlich mehr als vier Milliarden Euro in den Schulbau investieren. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63284" }

  • Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"

    Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am Ende des Jahres 2016 ihr Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt vorgelegt, das für die unterschiedlichen Bildungsetappen formuliert, vor welchen Herausforderungen der digitale Transformationsprozess im Bildungswesen steht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind Ideen zu entwickeln, wie sich Lehr-Lernprozesse in den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62769" }

  • Schlaue Mädchen - Dumme Jungen? Gegen Verkürzungen im aktuellen Geschlechterdiskurs

    Die schulischen Leistungen von Jungen und Mädchen werden immer häufiger öffentlich diskutiert; dabei werden die Bildungserfolge der Mädchen den Misserfolgen der Jungen gegenübergestellt. Das Bundesjugendkuratorium (BJK) durchleuchtet in seiner Stellungnahme vom September 2009 den medialen und fachöffentlichen Diskurs zu bildungsbezogenen Unterschieden zwischen Jungen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43877" }

  • Sinnfluencer die besseren Influencer?

    Die Unterrichtseinheit führt an das Thema Sinnfluencerschaft heran und verschafft einen Überblick über Themen, die Sinnfluencer auf Social Media verbreiten. Die Erkenntnisse unterstützen Lernende dabei, ihre Kenntnisse über die Monetarisierungsformen des Influencer-Marketings zu erweitern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007629" }

  • Communication: showing respect and tolerance

    Mithilfe dieser Unterrichtseinheit üben sich die Schülerinnen und Schüler in Kommunikationssituationen in toleranz- und respektvollem Umgangston. Sie werden in der Einheit mit einer Beschwerde-E-Mail konfrontiert und versuchen sich in einem Rollenspiel als Kunde und Verkäufer respektvoll zu begegnen und den Konflikt zu lösen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007148" }

  • Wie schreibe ich eine lineare Erörterung?

    Der folgende Artikel gibt einen Überblick über den Aufbau einer linearen Erörterung und zeigt Schritt für Schritt, wie eine argumentative Gliederung aussehen kann. Zusätzlich gibt es eine Reihe nützlicher Tipps und Tricks, damit dir garantiert dein nächster Aufsatz gelingt. Am Schluss dieses Moduls erhälst du eine Übersicht über eine Vielzahl von möglichen ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1760260" }

  • Pandemiebedingte Lernrückstände aufholen Unterstützungsmaßnahmen fokussieren, verknüpfen und evaluieren

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) haben mit dem Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche 2 Mrd. Euro für die Jahre 2021 und 2022 bereitgestellt. Die Mittel sollen genutzt werden, um die negativen Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen und der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62770" }

  • Gehört dem Wasserstoffauto die Zukunft?

    In dieser Unterrichtseinheit informieren sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines BlogQuests über Vor- und Nachteile der "Wasserstoff-Autos".

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000354" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite