Soziale Herkunft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALE und HERKUNFT)

Es wurden 18 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Soziale Herkunft entscheidet über Erfolg in der Schule - (Presse-)Dossier zur OECD-Studie PISA Chancengleichheit

    Der OECD-Bildungsbericht Equity in Education: Breaking down barriers to social mobility, zu Deutsch: PISA Chancengleichheit: Barrierenabbau für Soziale Mobilität, der am 23. Oktober 2018 vorgestellt wurde, belegt, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien überall in der Welt weniger Chancen auf eine gute Bildung haben. Der vorliegende Artikel enthält ein Dossier, in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59892" }

  • Deutlicher Zusammenhang zwischen Schulnoten und sozialem Status: Dossier zur Bildungsstudie der Vodafone Stiftung

    Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten bei gleicher Leistung in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern. Auch bekommen Mädchen im Durchschnitt bessere Noten als Jungen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie ´Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule´, die im Auftrag der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48152" }

  • Einleben. Wie viel soziale Herkunft steckt in der Zukunft?

    Das webbasierte Lern- und Erfahrungsspiel thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume und sensibilisiert damit für die Problematik sozialer Ungleichheit und ungleicher Voraussetzungen. In dem Spiel begegnen den Lernenden typische Ereignisse der Lebensjahre 16 bis 30. Sie treffen Entscheidungen, ob und wie sie Bildung, Geld und Beziehungen ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956360" }

  • Thema im Unterricht - Gesellschaft für Einsteiger

    Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 20 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der Soziologie.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000010" }

  • Unterrichtseinheit Soziale Mobilität

    „Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir!“ – diesen Wunsch haben viele Eltern. Sie hoffen, dass ihre Kinder ein höheres Einkommen und bessere Lebensverhältnisse erreichen werden als sie selbst. Eröffnet das Bildungssystem allen Kindern dafür die gleichen Chancen? Und braucht man Abitur und Studium zum sozialen Aufstieg?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014189" }

  • EINLEBEN - webbasiertes digitales Lern- und Erfahrungsspiel für den Unterricht ab Klasse 10

    In dem Spiel der Heinrich Böll Stiftung begegnen den Schülerinnen und Schülern typische Ereignisse der Lebensjahre 16 bis 30. Sie treffen Entscheidungen, ob und wie sie Bildung, Geld und Beziehungen einsetzen wollen. Das sind ihre Ressourcen und diese sind unterschiedlich verteilt. Mit 30 Jahren erreichen sie ihren individuellen Zufriedenheitswert. Abschließend kann ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61330" }

  • "Schulpraxis und Wissenschaft arbeiten eng zusammen." Die Initiative "Schule macht stark" will zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen

    Ziel der Initiative "Schule macht stark" von Bund und Ländern ist es, Bildungschancen für sozial benachteiligte Schüler*innen zu verbessern. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen gemeinsam an Strategien und Konzepten für Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Anfang Januar 2021 gestartete und auf zehn Jahre ausgelegte Initiative richtet sich an alle Schularten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62583" }

  • Bildungsgerechtigkeit in den Händen der Lehrkräfte?

    Dieser Fachartikel sensibilisiert für die Aufgabe von Lehrkräften, durch ihr pädagogisches Handeln zur Bildungsgerechtigkeit beizutragen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001994" }

  • "Wer viel hat der ist auch wer!" - Expert:innenkommentar

    Sowohl in Ihrer pädagogischen Arbeit als auch in Ihrem privaten Umfeld begegnen Ihnen bestimmt immer wieder ganz unterschiedliche Menschen mit diversen Erfahrungen, verschiedener Herkunft und unterschiedlichem Aussehen. Die Lebensrealitäten dieser Menschen sind sehr unterschiedlich, das betrifft auch die soziale Vielfalt. In diesem Video gibt Caroline Ali-Tani ihre ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:49b670ec-f7f0-47e6-b7af-fa8b45263bfb" }

  • Familiärer Hintergrund, Schulsystem und Schülerleistungen im internationalen Vergleich

    Der Autor zeigt in diesem Artikel anhand internationaler Schülerleistungsvergleiche wie TIMSS und PISA auf, dass der familiäre Hintergrund der Schüler und Schülerinnen entscheidend für deren Leistungen ist. Als weitere Determinanten kommen nach Meinung des Autors die zwei grundlegenden Handlungsoptionen der Schulpolitik in Betracht: die Erhöhung der Ausgaben für die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32006" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite