Shoah - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SHOAH)
Es wurden 70 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Shoa.de
Der Arbeitskreis Shoa.de ist eine Bürgerinitiative, deren Ziel die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Holocaust und seinen Nachwirkungen bis in die Gegenwart ist.
Details { "HE": "DE:HE:326906", "DBS": "DE:DBS:12382" }
-
Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Projekt "Geschichte - Erinnerung - Demokratie"
Auf diesen Seiten werden zum einen für die Konfrontation mit meist gut geschulten Lügnern und Geschichtsrevisionisten seriöse Argumente angeboten. Zum anderen soll das Verhältnis, in dem Geschichte, Erinnerung und Demokratie zueinander stehen, thematisiert und diskutiert werden. Dazu gibt es umfangreiches Textmaterial für den Unterricht im kostenlosen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21733" }
-
Die Erinnerung darf nicht enden - Texte und Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag 27. Januar
Die Handreichung "Bausteine" wurde von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schularten zusammengestellt, die im Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart tätig sind. Sie enthält anschauliche Texte, in denen sehr verschiedene Menschen zu Wort kommen: Kriegsteilnehmer, Täter und Opfer, Versteckte, Juden und Nichtjuden. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32457" }
-
Was tun gegen Rechtsextremismus
Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Der Rechtsextremismus beginnt langsam, die Alltagskultur zu durchdringen. Es ist eine Graswurzelrevolution, die die Zivilgesellschaft bedroht. Das Dossier der bpb bietet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:13988" }
-
Konzentrationslager: Lernen und Arbeiten in Sachsenhausen
Angeregt durch Berichte über den schlechten Zustand des früheren Konzentrationslagers Sachsenhausen fahren Berufsschüler aus Bremen in die heutige Gedenkstätte. Sie sanieren die Lagermauer, erneuern die Fenster der ehemaligen Häftlingsküche und renovieren die Gebäude von innen. Neben der Arbeit lernen die Jugendlichen die Geschichte des Lagers kennen und gedenken der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21669" }
-
Arbeitsstelle für Holocaustliteratur an der Universität Gießen
Ziel der Arbeitsstelle ist die literaturwissenschaftliche und -didaktische Untersuchung und Aufbereitung von Texten der Holocaustliteratur. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Dokumenten von Überlebenden zuteil: Lesungen und (wissenschaftliche) Publikationen sollen den Erinnerungen von Holocaust-Opfern in Schulen und der Öffentlichkeit verstärkt Geltung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21751" }
-
"Euthanasie" in der Tötungsanstalt Bernburg
Bevor Schüler die Gedenkstätte Bernburg für Opfer der NS-Euthanasie besuchen, in der etwa 14.000 Menschen starben, beschäftigen sie sich mit den medizinischen und politischen Hintergründen für die Tötung Behinderter und Kranker. Durch historische Dokumente, u.a. aus der gefürchteten ´´Euthanasie-Anstalt´´, erkennen sie die Rolle Bernburgs als Vorstufe zum ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21498" }
-
Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Schule
Ein Beitrag zur Information von Länderseite zur Tradierung des Wissens über den Holocaust in den Schulen des Freistaates Bayern, des Landes Nordrhein-Westfalen und des Freistaates Sachsen. Die Dokumentation enthält Hinweise auf Beschlüsse der Kultusministerkonferenz.
Details { "DBS": "DE:DBS:21698" }
-
Schulprojekt: Zwangsarbeit in Deutschland
Schülerinnen und Schüler der Sophie-Scholl-Oberschule recherchieren seit 1994 die Geschichte ihrer Schule während des Zweiten Weltkrieges: Von 1943 bis 1945 befand sich auf dem heutigen Schulgelände der Sophie-Scholl-Oberschule das ´´Augustalager´´, in dem sowjetische Zwangsarbeiter untergebracht waren. Sie wurden gezwungen, einen Hochbunker zu erbauen, der heute noch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21499" }
-
Vom Namen zur Nummer
Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21150" }