Schulreform - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULREFORM)
Es wurden 32 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Ganztagsschulen im Aufwind. Das größte Schulprogramm Deutschlands fördert bundesweit Ganztagsschulen.
Mehr Zeit für eine andere Schule: Bei der Startkonferenz Zukunft Bildung und Betreuung am 8./9. September 2003 in Berlin zeichnete sich ein Konsens ab. Um gute Ganztagsschulen auf den Weg zu bringen, ist ein Umdenken in allen Bereichen des Bildungswesens notwendig.
Details { "DBS": "DE:DBS:25345" }
-
Hoffnung durch 'selbstständige Schulen". Die Luft an 'selbstständigen Schulen" macht freier und besser?
Die Länder treiben die Schulentwicklung mit Volldampf voran, damit Deutschlands Schüler international wieder Spitze werden. Seit dem Herbst verleihen die Kultusministerien den ersten so genannten selbstständigen Schulen mehr Spielraum auf Probe. Wer die Schülerleistung verbessern will, darf aber das Lernziel Demokratie nicht aus den Augen verlieren. Bildungsforscher ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24868" }
-
Auf dem Weg in die Champions-League: "Selbstständige Schulen" in Niedersachsen. Ab 2003 teilen Schulen Verantwortung mit Kultusministerium.
Selbstständige Schulen in Niedersachsen springen Sommer 2003 direkt in das kalte Wasser freiwillig. Dabei setzt Niedersachsen nicht, wie Nordrhein-Westfalen, auf ökonomische Anreize für die einzelne Schule.
Details { "DBS": "DE:DBS:24863" }
-
Noch schneller besser werden: Andreas Schleicher spricht sich für eine komplette Neuorientierung des Bildungssystems aus.
Der Bildungsforscher und Vater der PISA-Studie Andreas Schleicher fordert in einem Gespräch mit Bildung PLUS klare strategische Perspektiven im Bildungssystem. Um Lehren auch aus dem OECD-Bericht Bildung auf einen Blick zu ziehen, solle sich Deutschland stärker an den erfolgeichen Bildungsnationen orientieren. Für Schleicher sind die Erfolge dieser Länder auch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25731" }
-
Die Schule des 21.Jahrhunderts. Florian Langenscheidts Traum von der Schule der Zukunft.
Dr. Florian Langenscheidt hat einen Traum: Von einer Schule, die Spontanität und Freiarbeit fördert anstatt an starren Lehrplänen festzuhalten, die gesellschaftliches und soziales Engagement über egoistische Interessen stellt und komplexe Verbindungen ins reale Leben schafft. Der Verleger, Moderator und Kolumnist hat auf einem ´´Wunschzettel´´ seine Schule des 21. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25458" }
-
"Wir stellen die deutsche Schule in ihrer Tradition in Frage". SPD-Fraktion in Sachsen stellt Schulreformkonzept zur Diskussion.
SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag hat ein eigenes Schulreformkonzept entwickelt. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Siegfried Kost, dem Parlamentarischen Berater für Bildungs- und Wissenschaftspolitik und Sport, über einen grundlegenden Wandel der Schul- und Lernkultur, Gestaltungskompetenz für Schulen und wie man vom Ausland lernen kann ohne zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25369" }
-
Auslaufmodell Hauptschule?: Pro und Kontra Hauptschule
Die deutsche Hauptschule hat ein Imageproblem. Als eigenständige Schulform gibt es sie inzwischen nur noch in fünf Bundesländern. Mancher möchte sie auch dort abschaffen. Aber es gibt auch Gegenstimmen, die die Vorteile der Hauptschule betonen. Sollte man Hauptschulen also generell abschaffen, oder sind sie vielmehr die letzte Chance für sozial benachteiligte ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46184" }
-
Jahresbericht der Schulinspektion Hamburg 2008
Der Jahresbericht 2008 hat seinen Schwerpunkt in dem Thema ´Unterrichtsqualität´. Die Hamburger Schulinspektion hat im Zeitraum Februar 2007 bis Mai 2009 rund 150 Schulen unter die Lupe genommen - 34 Schulen davon wurden beruhend auf einer repräsentativen Zufallsstichprobe für den Jahresbericht ausgewählt. Zentrale Befunde des Berichts untermauern die eingeleiteten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44561" }
-
Netzwerk innovative Schulen in Deutschland
Im Rahmen des Kongresses Ziele und Wege innovativer Schulen, der am 26. und 27. März 1998 in Münster stattgefunden hat, hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit innovativen Schulen aus ganz Deutschland das Netzwerk innovativer Schulen in Deutschland gegründet. Aufgabe dieses Netzwerkes ist, Informationsfluß und Know-How-Transfer zwischen den Schulen zu fördern und gute ...
Details { "DBS": "DE:DBS:7369" }
-
"Wir brauchen ein anderes Lernen." Schulforscher fordert Wandel von der Belehrungsanstalt zur Lernwerkstatt.
Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Peter Struck von der Universität Hamburg vertritt im Interview die These, dass die ideologisierte Schuldebatte in Deutschland Bremsklotz einer Reform sei. In Zukunft würden vor allem zwei Protagonisten die Schulreform auf den Weg bringen: Europa, das den Rahmen vorgeben und die Schulen selbst, die diesen Rahmen vor Ort mit Leben ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25580" }