Schulforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHULFORSCHUNG)
Es wurden 104 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Abschlussbericht zur Evaluation des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben"
Der Bericht stellt zunächst Auftrag und Kontext der externen Evaluation im BLK-Programm Demokratie lernen und leben dar. Die bisherigen Veröffentlichungen werden jeweils kurz beschrieben und den Arbeitsfeldern der Evaluation zugeordnet. Im Zentrum steht der Bericht zur Abschlussbefragung an den Schulen des Programms. Dabei wird auf Erträge aus Lehrer- und Schülersicht ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42991" }
-
IGLU / PIRLS - Hoffnungsträger Grundschule. Ergebnisse, Kommentare, Hintergrundinformationen.
Die Viertklässler schneiden im internationalen Vergleich nicht so schlecht ab wie die 15-Jährigen bei der Schulleistungsstudie PISA. Die Grundschule als ´Schule für alle Kinder´ ist offenbar dem Auslesesystem nach Klasse 4 überlegen. Damit steht die Schulstrukturfrage auf der Tagesordnung. Die Broschüre enthälte Kommentare und Interviews zu IGLU, Hintergrunddaten zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22572" }
-
Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Musterrückmeldungen und erste deskriptive Befunde aus der Eingangserhebung 2003
Es wird gezeigt, in welcher Form die jeweiligen Ergebnisse der Eingangserhebung den befragten Schulen bei ausreichender Beteiligung rückgemeldet wurden. Zudem werden erste deskriptive Befunde aus der Befragung dokumentiert. Das Dokument gliedert sich in vier Teile: Im ersten Teil befindet sich ein Einführungsschreiben mit Kontextinformationen zur Befragung und einem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42992" }
-
"Schulpraxis und Wissenschaft arbeiten eng zusammen." Die Initiative "Schule macht stark" will zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen
Ziel der Initiative "Schule macht stark" von Bund und Ländern ist es, Bildungschancen für sozial benachteiligte Schüler*innen zu verbessern. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen gemeinsam an Strategien und Konzepten für Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Anfang Januar 2021 gestartete und auf zehn Jahre ausgelegte Initiative richtet sich an alle Schularten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62583" }
-
"Es fehlt ein inhaltlich geschärftes Profil": Neue Studie über das "Reformprojekt Ganztagsschule"
Immer mehr Schulen in Deutschland stellen auf Ganztagsbetrieb um, aber es fehlen übergreifende Konzepte und Qualitätsstandards. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die das Reformprojekt Ganztagsschule auf den Prüfstand stellt. Die Online-Redaktion sprach mit dem Autor der Studie, Prof. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49388" }
-
StEG: Die Teilprojekte der Studie (zweite Projektphase 2012-2015)
In der zweiten Phase des Projekts stehen die Bedingungen, die für die Wirkung von Ganztagsschule verantwortlich sind, im Mittelpunkt. In fünf Teilstudien wird untersucht, wie sich die Teilnahme am Ganztag auf die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern auswirkt, wie sie ihre Schullaufbahn und den weiteren Bildungsweg beeinflusst und wie die außerunterrichtlichen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50444" }
-
Kerncurriculum - tragfähige Grundlagen
Das Projekt Kerncurriculum (Kecc) will prüfen, ob ein (nationales) Kerncurriculum hilft, Bildungsstandards zu sichern und das Lernen und Lehren an Schulen zu verbessern. Das Projekt ist durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen vorbereitet. Es handelt sich um ein empirisches Forschungsprojekt. Um die Effekte eines Kerncurriculums zu prüfen (vgl. Anlage ...
Details { "DBS": "DE:DBS:19638" }
-
Kompetenzen: Gestalten und Erkennen:
Die Website dokumentiert die Auftaktveranstaltung des von der Hanns-Seidel-Stiftung ab 2011 geförderten Promotionskollegs Gestalten und Erkennen Kompetenzbildung in den künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule. Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (Federführung Prof. Dr. Oliver Jahraus und Prof. Dr. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47215" }
-
"Wir wünschen uns eine nationale Debatte zum Thema Schülermotivation": Vodafone Stiftung veröffentlicht Studie zur Schülermotivation und richtet Forum ein
Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt auf, wie Lehrer verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse nutzen können, um Schüler besser zu motivieren. Die Online-Redaktion von ´Bildung + Innovation´ sprach mit Sebastian Gallander, Leiter des Programmbereichs Thinktank der Vodafone Stiftung Deutschland, über die Inhalte der Studie ´Schüler richtig motivieren´ und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51739" }
-
Bildungs-Dossier: Privat statt Staat?
Privatschulen setzen das öffentliche Bildungssystem nicht nur unter Druck, sondern befördern eine Spaltung der Gesellschaft, finden die einen. Private Schulen bereichern das öffentliche Schulwesen mit neuen Konzepten, erhöhen die Angebotsvielfalt und sorgen für Bewegung und frischen Wind im öffentlichen Sektor, meinen die anderen. Das Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61162" }