Rechtsextremismus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RECHTSEXTREMISMUS)
Es wurden 173 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Amadeu Antonio Stiftung
Die Stiftung wendet sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Sie unterstützt lokale Initiativen und Projekte in den Bereichen demokratische Jugendkultur, Schule, Opferschutz und Opferhilfe, kommunale Netzwerke sowie Hilfsangebote für Aussteigerinnen und Aussteiger aus der Naziszene (2018).
Details { "HE": [] }
-
Aktiv gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus
Kinder und Jugendliche gegenüber rechtsextremistischen, antisemitischen und rassistischen Tendenzen sensibilisieren - mit diesem Ziel lädt die Stiftung Lesen unter Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, Schulen und außerschulische Einrichtungen ein, sich damit auseinander zu setzen. Eine Anmeldung für das Projekt „Gegen ...
Details { "HE": [] }
-
Rückgrat beweisen
Ausgrenzung und Vorurteile bis hin zu manifestem Rechtsextremismus stellen die Jugendarbeit und die politische Bildung vor besondere Herausforderungen. In einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation wurde diese Step by Step-Anleitung zur Gestaltung von Angeboten gegen pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen erstellt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019045" }
-
Was tun gegen Rechtsextremismus
Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Der Rechtsextremismus beginnt langsam, die Alltagskultur zu durchdringen. Es ist eine Graswurzelrevolution, die die Zivilgesellschaft bedroht. Das Dossier der bpb bietet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:13988" }
-
Jungenarbeit und Schule
Unter www.jungenarbeit-und-schule.de finden Interessierte Informationen zum Fortbildungsangebot des Projektes und zum Konzept der Jungenarbeit. Zusätzlich werden Informationen zu den Themen ´Jungen und Bildung´, ´Jungen und Männlichkeit´, ´Jungen und Berufsorientierung´ sowie ´Jungen und Rechtsextremismus´ angeboten. Im Serviceteil stehen Literatur- und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45815" }
-
BLK: Demokratie lernen und leben. Gutachten zum Programm. (Heft 96)
Der Text skizziert Grundlagen, Ziele und Arbeitsrahmen für ein Schulentwicklungsprogramm der Bund-Länder-Kommission unter dem Titel "Demokratie lernen und leben". Das erste Kapitel skizziert die empirische Ausgangslage (Gewalt, Politikverdrossenheit, Rechtsextremismus), die im zweiten Kapitel hinsichtlich der Folgen und im Blick auf pädagogische Konsequenzen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:14907" }
-
Antisemitismus im Rechtsextremismus
Der Rechtsextremismus stellt in Deutschland kein einheitliches Phänomen dar. Nationalistische, antisemitische, rassistische und fremdenfeindliche Ideologieelemente treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Hier finden Sie verschiedensten Publikationen zum Thema Rechtsextremismus, u.a. auch über Antisemitismus in Deutschland.
Details { "DBS": "DE:DBS:59086" }
-
Rechtsextremismus
Das Thema Rechtsextremismus kann fächerübergreifend oder in den einzelnen Unterrichtsfächern unter fachbezogenen Schwerpunkten behandelt werden.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Arbeitsblatt (druckbar); Lernmaterial; Linkliste; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52314" }
-
Feindbilder und Radikalisierungsprozesse - Elemente und Instrumente im politischen Extremismus
Die Auseinandersetzung mit extremistischen Ideologien muss eine Untersuchung ihrer Feindbilder umfassen. Die in der Broschüre zusammengestellten Vorträge beleuchten dazu Funktionen und Strukturen von Feindbildern wie auch deren Inhalte, so Antiamerikanismus, Antiwestlertum und Antizionismus, Antizionismus im Islamismus und Rechtsextremismus und der Westen in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30895" }
-
Broschüre: Klickt's? Geh Nazis nicht ins Netz!
In einem Eiscafé reflektieren vier Jugendliche Geschichten, die ihnen in der letzten Zeit passiert sind und bei denen jeder auf eine andere Art mit Rechtsextremismus im Internet konfrontiert wurde. Sie berichten sich gegenseitig, was sie über das Phänomen gelernt und vor allem, wie sie schließlich auf die Vorfälle reagiert haben. Was am Ende offen bleibt, ist, ob ihr ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011452" }