Protest - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PROTEST)
Es wurden 53 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Wehrhafte Demokratie
Das Heft (Nr. 4-2021) setzt sich mit extremistischen und demokratiefeindlichen Entwicklungen in Deutschland auseinander. Es zeigt auf, wie solche Tendenzen die Demokratie gefährden können und wie der Staat, aber auch jede und jeder Einzelne auf diese Herausforderungen reagieren kann. Drei Bausteine des Heftes vermitteln grundlegendes Wissen über Extremismus und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018753" }
-
Digitaler Lernbaustein II: Bundesrepublik Deutschland in den 1980er-Jahren
Dieser digitale Baustein bearbeitet die 1980er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und die Einflüsse der Umbrüche auf die Lebenswelt Jugendlicher.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002110" }
-
Themenblätter im Unterricht - Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung
Themenblätter im Unterricht Nr. 88 Das Material fokussiert zentrale Aspekte im Themenbereich Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie (z.B. Begriffsklärung, Möglichkeiten der Beteiligung). Ziel ist es, dass sich die Lernenden mit bestehenden Verfahren der direkten Demokratie vertraut machen, Chancen und Risiken diskutieren und über (neue) Formen der Bürgerbeteiligung ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000029" }
-
Der Arabische Frühling und seine Folgen
Fünf Jahre nach Ausbruch des Arabischen Frühlings ist die Bilanz ernüchternd: Die Hoffnungen auf eine politische Zeitenwende sind vorerst gescheitert, stattdessen prägen Repression, Bürgerkriege und Dschihadismus viele Länder des Nahen Ostens. Dennoch markieren die Proteste eine historische Zäsur, die Perspektiven für die Zukunft eröffnet.
Details { "DBS": "DE:DBS:57211" }
-
Günter Grass - Schriftsteller und Zeitgenosse - Dossier des NDR
Mit seinem Debüt-Roman über den kleingebliebenen Protest-Trommler Oskar wurde der damals 32-jährige Autor Günter Grass 1959 über Nacht berühmt. Bis heute sind von dem Buch weltweit mehr als vier Millionen Exemplare in mehr als 40 Sprachen verkauft worden. Es gehört damit zu den erfolgreichsten deutschen Romanen. Günter Grass, Literatur-Nobelpreisträger des Jahres ...
Details { "DBS": "DE:DBS:55556" }
-
Spanischer Bürgerkrieg (1936 -1939)
Das historische Lernen über die spanischen Ereignisse als Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges eignet sich, um die europaweite Ausbreitung von Faschismus und Nationalsozialismus verstehen. Das Onlinemodul besteht aus sieben Kapiteln: Vorspann und Einleitung - Das nationalistische Lager - Das republikanische Lager - Kunst als Protest und Widerstand - Ausgewählte Biografien ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955954" }
-
Digitaler Lernbaustein III: Lückentext
Dieser digitale Baustein dient zur Sicherung des historischen Kontextes Polens in den 1980er-Jahren. Schülerinnen und Schüler prüfen ihr Wissen über prägende Ereignisse und Einflüsse dieser Zeit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002111" }
-
Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur
Bringt wählen gehen etwas? Brauchen wir Parteien? Schafft Protest Veränderung? Warum sind Wahlen überhaupt wichtig? Sie gelten als Herzstück einer jeden Demokratie. Aber sie sind bei Weitem nicht die einzige Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Das zeigt die Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur, die auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62560", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017844", "RP": "DE:SODIS:RP-07956526" }
-
Sturm und Drang: Gottfried August Bürgers "Der Bauer. An seinen Durchlauchtigen Tyrannen."
In diesem Arbeitsmaterial befassen sich die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von dem Gedicht Bürgers, mit einigen Merkmalen der Epoche des Sturm und Drang. Kurze interaktive Übungen unterstützen die Festigung des Erarbeiteten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002000" }
-
Das politische System Polens
Die Entwicklung von schulbezogenen Projekten sowie die Bereitstellung von Publikationen und Materialien zur Vermittlung von Kenntnissen über Polen im deutschen Schulunterricht gehören seit vielen Jahren zu einem wichtigen Aufgabenbereich des Deutschen Polen-Instituts (DPI). Auf seiner Internetplattform (http://www.poleninderschule.de/) hat das DPI alle Aktivitäten des ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955951" }